Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Die Informationsgesellschaft in mittel-und osteuropäischen Ländern - die Rolle von FTE

Ein Treffen des Gremiums für Zusammenarbeit zwischen mittel- und osteuropäischen Ländern und EU-Ländern (CEECEU) auf dem Gebiet der FTE und der Experimentalwissenschaften fand am 7. und 8. März 1996 in Bled, Slowenien statt. Zehn mittel- und osteuropäische Staaten (Bulgarien, ...

Ein Treffen des Gremiums für Zusammenarbeit zwischen mittel- und osteuropäischen Ländern und EU-Ländern (CEECEU) auf dem Gebiet der FTE und der Experimentalwissenschaften fand am 7. und 8. März 1996 in Bled, Slowenien statt. Zehn mittel- und osteuropäische Staaten (Bulgarien, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, die slowakische Republik und Slowenien) nahmen an diesem Treffen teil. Es handelte sich um eine von vier Gremiensitzungen, die die Ergebnisse des CEECEU-Forums über die Informationsgesellschaft in Brüssel im Juni 1995 weiterverfolgen sollten. Die Einrichtung dieses Gremiums erfolgte mit dem Ziel der Diskussion von FTE-Plänen auf nationaler und europäischer Ebene, um die erforderlichen Vorbedingungen für eine schnellere Integration der CEEC-Länder in die Anstrengungen der Europäischen Union bei der Realisierung der Informationsgesellschaft zu schaffen. In einer Entschließung stellt das Gremium fest, daß nach der Erklärung der Vorbereitungen auf die Informationsgesellschaft zur politischen Priorität durch die EU diese Vorbereitung auch ein unerläßlicher Bestandteil der Strategie der Antragsländer vor ihrer Angliederung sein muß. Das Gremium schloß, daß es für die Informationsgesellschaft wesentlich sei, sie bei Aktivitäten auf der Basis Europäischer Abkommen zu berücksichtigen (es handelt sich um die Kooperationsabkommen zwischen der EU und den CEEC-Ländern, die später einmal zur Mitgliedschaft der CEEC-Länder in der EU führen sollen). Das Gremium forderte die CEEC-Regierungen auf, für die Entwicklung und Realisierung der Informationsgesellschaft eine besonders hohe politische Priorität zu setzen und forderte die EU dazu auf, die CEEC-Länder im größtmöglichen Umfang und ggf. unter Einbeziehung in ihre verschiedenen Finanzierungsprogramme an der Entwicklung der Informationsgesellschaft zu beteiligen. Das Gremium drängte beide Seiten zur verstärkten FTE-Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Informationsgesellschaft. Dies sollte sowohl über bestehende Verbindungswege und weitere interinstitutionelle Kontakte erreicht werden. Das zweite CEECEU-Forum über die Informationsgesellschaft soll am 12. und 13. September 1996 in Prag, Tschechien, stattfinden. Dort sollen die Arbeiten aller vier Gremien gleichzeitig mit weiteren Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationsgesellschaft und ihrer Wirkung auf die allgemeine und die Berufsbildung erörtert werden.

Länder

Bulgarien, Tschechien, Estland, Ungarn, Litauen, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien, Slowakei

Verwandte Artikel