Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Befähigungsdienste für das Zentrum für Erdbeobachtung

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Zentrum für Erdbeobachtungen (ZEB) veröffentlicht. %Das ZEB-Programm der Europäischen Kommission hat das Ziel der Verbesserung der europaweiten Kommunikati...

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Zentrum für Erdbeobachtungen (ZEB) veröffentlicht. %Das ZEB-Programm der Europäischen Kommission hat das Ziel der Verbesserung der europaweiten Kommunikation und des Informations- und Datenaustauschs zwischen Anbietern und Benutzern von Erdbeobachtungsdiensten. %Das ZEB befindet sich gegenwärtig in der Aufbau- und Realisierungsphase, die für den Zeitraum von 1996 bis 1998 geplant ist. Die Befähigungsdienste im Rahmen des ZEB-Programms sind auf die Bereitstellung von Software und Systemen für den verstärkten Austausch von Meteorologie-Daten und Informationen über Erdbeobachtung, Produkte und Dienstleistungen sowie besseren Zugriff auf diese abgestellt. Die Architektur der ZEB-Befähigungsdienste besteht aus einer Reihe von Elementen, sog. "Middleware-Knoten", die wesentliche Funktionalitäten sowohl für den Anbieter als auch den Benutzer von Daten, Produkten und Dienstleistungen aufweisen. Katalogeigentümer, Dienstleistugsanbieter und kommerzielle, öffentliche und Forschungseinrichtungen erhalten auf diese Art und Weise eine Schnittstelle mit den Middleware-Knoten, über die Information entweder verteilt oder gesucht werden kann. Ein weiteres Element, die sog. "Verfolgungs- und Koordinationseinrichtung" koordiniert die Funktion der ZEB-Befähigungsdienste. Gleichzeitig wird die von anderen Komponenten des ZEB-Programms generierteInformation, d.h. die Benutzer- und Anwenderunterstützung, in einem zusätzlichen Element gespeichert, und zwar dem sog. "ZEB-Anbieter-Knoten" DieSystemspezifikation für die Middleware-Knoten und die Einrichtungen für die Überwachung und die Koordinierung wurde inzwischen fertiggestellt und hat zur Spezifikation von sechs Arbeitspaketen geführt. Diese Aufforderung bezieht sich auf die Realisierung dieser Pakete. Bei den sechs Paketen handelt es sich um folgende: 1. Entwicklung von Servern für die Suche: Dieses Paket beinhaltet auch die Entwicklung von Such-Subsystemen, mit denen Benutzer in die Lage versetzt werden, den Vorgang für den Abruf sowohl von Daten als auch Dokumenten von einem entfernten Anbieter-Standort zu definieren und durchzuführen. 2. Entwicklung von Servern für Meldungen und Werbung: Dieses Paket beinhaltet u.a. die Entwicklung von Subsystemen, die für die Definition, die Unterbreitung, die Speicherung und die Pflege von Werbematerial und Ankündigungen von Dienstleistungsanbietern und -benutzern geeignet sind: 3. Entwicklung von Servern für Meldungen und Verfolgung: Dieses Paket beinhaltet die Entwicklung von Subsystemen für Meldungen über Statistik, Leistungen und Ressourcen der Befähigungsdienste. Außerdem gehören hierzu die Subsysteme für die Verfolgung und die Verwaltung von Mitschreibediensten für alle Server und Plattformen. 4. Entwicklung von Datenlexikon- und Benutzerprofil-Servern: Dieses Paket beinhaltet die Entwicklung der Subsysteme für die Speicherung und die Pflege von Anfragebegriffen und deren Begriffsbestimmungen. Außerdem gehört hierzu das Subsystem für die Definition, die Speicherung und die Bereitstellung von Informationen über eingetragene Benutzer. 5. Entwicklung von On-Line-Servern fürOn-Line-Hilfsdienste, Help Desks und Nachrichtengruppen: Dieses Paket beinhaltet die Entwicklung von Subsystemen für das Management von On-Line-Hilfe-Informationen fürdie Annahme, die Speicherung und die Verwaltung von Benutzer-Help-Meldungen. Außerdem beinhaltet dieses Paket die Subsysteme, die für die Bereitstellung von Servern für gesteuerte Nachrichtengruppen und Listen verantwortlich sind. 6. Integration und Prüfung: Dieses Paket beinhaltet die Definition und das Management sämtlicher gemeinschaftlicher Funktionen der anderen Pakete, wie z.B. Schnittstellensteuerung, Seitenlayout und gemeinschaftliches Datenbank-Management. Dieses Paket beinhaltet auch die Integration und Prüfung der verschiedenen Elemente. Vorschläge dürfen für ein Paket oder mehrere Pakete unterbreitet werden. Zuschlag eines Vertrags für die Realisierung von Paket 6 schließt den Bieter aus der Zuschlagrunde für die verbleibenden Pakete aus. Die Arbeiten sind 1997/1998 abzuschließen. Die Ausschreibungsunterlagen für jede Position enthalten Angaben über den Fristenverlauf. Am 2. September 1996 findet eine Informationstagung in der Gemeinsamen Forschungsstelle in Ispra, Italien, statt. Alle interessierten Einrichtungen und Organisationen sind zur Teilnahme auf eigene Kosten eingeladen. Weitere Angaben finden sich in den Ausschreibungsunterlagen.