Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Aktivmikrowellen-Satellitenfernerkundungsdaten für eine schnelle Schätzung der Flächenausdehnung von Agrarpflanzen

Die Europäische Kommission, GD VI, hat eine Ausschreibung für ein Pilotprojekt über die Verwendung von Aktivmikrowellen-Satellitenfernerkundungsdaten für eine schnelle Schätzung der Flächenausdehnung von Agrarpflanzen im Winter und Frühjahr veröffentlicht. GD VI erhält zeitge...

Die Europäische Kommission, GD VI, hat eine Ausschreibung für ein Pilotprojekt über die Verwendung von Aktivmikrowellen-Satellitenfernerkundungsdaten für eine schnelle Schätzung der Flächenausdehnung von Agrarpflanzen im Winter und Frühjahr veröffentlicht. GD VI erhält zeitgerecht monatliche Schätzungen über die Veränderungen der Flächenausdehnung einiger wirtschaftlich bedeutender Agrarpflanzen von April bis November. Die Flächenveränderungsschätzungen werden auf der Grundlage von Satellitenfernerkundungsdaten ermittelt, die an 60 Standorten in der Europäischen Union erhoben werden. Die verwendeten Satellitenfernerkundungsdaten werden durch passive Radiometer an Bord der Spot- und Landsat-Satelliten im optischen und Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums ermittelt. Zur Vervollständigung und Verbesserung der mittels optischer/IR-Sensoren ermittelten Informationen über Flächenveränderungen ruft die GD VI auf zur Abgabe von Vorschlägen für die Einrichtung eines Pilotprojekts über die Verwendung von Aktivmikrowellen-Satellitenfernerkundungsdaten, die durch die Radargeräte mit synthetischer Apertur erhalten werden, welche Teil der Nutzlast der europäischen Fernerkundungssatelliten ERS-1 und ERS-2 sind. Während 8 Monaten, von Oktober bis Mai, wird das Pilotprojekt zweimal eine Klassifizierung der Agrarpflanzen der 60 Standorte auf der Basis von multitemporalen ERS1/2 SAR-Daten erstellen. Die Ergebnisse der Klassifizierungen richten sich nach der standardisierten Nomenklatur, die gegenwärtig in MARS (Monitoring Agriculture with Remote Sensing; landwirtschaftliche Überwachung mittels Fernerkundung), Aktivität B, bezüglich 'Schnelle Schätzungen der jährlichen Veränderungen der Agrarpflanzenflächen' verwendet wird. Sie werden nach Standorten geordnet an die GD VI geliefert zur weiteren statistischen Analyse und Integrierung in 2 zeitgerechte Berichte über Agrarpflanzenflächen. Das Projekt wird nicht als operationelle Aktivität betrachtet, obwohl die Erfassung, die Verarbeitung und die Auswertung der Daten nach einem realistischen operationellen Plan ausgeführt wird, um eine mögliche künftige operationelle Umsetzung zu beurteilen.