Einrichtung einer neuen COST-Heimatseite für Verkehr im CORDIS WWW-Server
Im CORDIS World Wide Server wurde eine neue COST-Heimatseite für Verkehr eingerichtet. COST-Verkehr ist einer der 17 Bereiche des COST-Programms für Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung, der von GD XII der Europäischen Kommission koordiniert wird. Dieser Bereich wurde bereits in den späten 60er Jahren für eine der Prioritäten gehalten, als der Rat der Minister der sechs Mitgliedstaaten der Gemeinschaft den Launch des später als COST bekanntgewordenen Programms überlegte. Es sollte sich dabei um einen der sieben Bereiche handeln, der für diese Form der Zusammenarbeit besonders geeignet erschien. Die offizielle Einrichtung erfolgte anläßlich der Ministerkonferenz im November 1971. Das Gebiet Verkehr paßt besonders gut in den COST-Rahmen, weil hier Aspekte einer Reihe von Disziplin zusammenlaufen, und weil hier die Notwendigkeit der Harmonisierung auf europäischer Ebene besteht. Die Liaison mit den Verkehrsministern und Verwaltungsstellen in den verschiedenen Ländern ist ein Schlüsselelement dieser COST-Aktionen. Das COST-Verkehrssekretariat gehört zur Generaldirektion für Verkehr der Europäischen Kommission. Der Standort und der Einsatz von Mitarbeitern, die für die Leitung des Programms FTE-Verkehr im Vierten Rahmenprogramm zuständig sind, sowie die Nähe der Direktionen für Gemeinschaftliche Verkehrspolitik gestatten enge Zusammenarbeit zwischen Verkehrsforschungs-Aktivitäten und schaffen gleichzeitig eine Basis für weitere politische Handlungen. COST-Verkehrsaktionen werden vom COST Technischen Ausschuß für Verkehr (TCT) genehmigt und überwacht, während die Berichterstattung an den COST-Ausschuß Leitender Mitarbeiter (CSO) erfolgt. Beide entscheidungstragenden Stellen sind von Vertretern der einzelstaatlichen Regierungen der COST-Länder besetzt. Die COST-Heimatseite für Verkehr enthält Kurzbeschreibungen von COST-Aktionen auf dem Gebiet des Verkehrs, einen Nachrichtenteil, sowie eine Liste der Kontaktstellen. Dazu kommen Antworten auf häufig gestellte Fragen und ein Verzeichnis der COST-Veröffentlichungen.