Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

QUICK SCAN - Ein europäischer Suchdienst für Patente

Die QUICK SCAN-Aktivität ist eine der verschiedenen Unterstützungsaktionen, die im Rahmen des spezifischen gemeinschaftlichen Programms für die Verbreitung und die Nutzung der Ergebnisse von FTE-Aktionen (INNOVATION) angeboten wird. Bei dieser Aktion werden die technische Einz...

Die QUICK SCAN-Aktivität ist eine der verschiedenen Unterstützungsaktionen, die im Rahmen des spezifischen gemeinschaftlichen Programms für die Verbreitung und die Nutzung der Ergebnisse von FTE-Aktionen (INNOVATION) angeboten wird. Bei dieser Aktion werden die technische Einzelheiten und die innovativen Merkmale von Vorschlägen für die Aktionslinie "Technologie-Validierung und Technologietransfer" des Programms vom Suchdienst des Europäischen Patentamts (EPO) einer "Neuerungskontrolle" unterzogen. Dabei werden die technischen Vorschläge eines Entwicklungsprojekts mit dem "Stand der Technik" auf dem betreffenden Gebiet verglichen, so daß eine Einschätzung der innovativen Bestandteile des Vorschlags möglich wird. Man schätzt, daß jedes Jahr in der EU bis zu 25 Milliarden ECU für die Wiederholung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aufgewendet werden, die an anderer Stelle bereits einmal durchgeführt worden sind. Dieses Problem ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besonders relevant, denn bei diesen ist die Wahrscheinlichkeit von Zugriffsmöglichkeiten auf einen Patent-Suchdienst geringer (eine 1995 vom EPO durchgeführte Erhebung hat gezeigt, daß über 60% aller europäischen KMU keinen Zugriff auf ein solches System haben). In diesem Zusammenhang soll QUICK SCAN zwei Aufgaben erfüllen: - Vermeidung der Wiederholung von Forschungsarbeiten und dadurch Förderung der effizienten Nutzung der finanziellen Ressourcen; - Breitere Bekanntmachung des Bestehens des Patentinformationsdiensts. Im April 1996 wurden insgesamt 100 für die Definitionsphase des INNOVATION-Programms ausgewählte Projekte einer Analyse unterzogen. Von diesen erwiesen sich 13% entweder aufgrund ihrer Form oder des Inhalts als ungeeignet für eine Auswertung durch das EPO. Nach der Auswertung wurden 30% aller eingereichten Projekte als "neuartig" eingestuft. In 57% aller Fälle mußte jedoch die Neuartigkeit ganz oder teilweise verneint werden. %In wenigstens zwei Fällen führte die QUICK SCAN-Suche dazu, daß das Projekt vollständig umstrukturiert wurde, weil Angaben über bereits vorhandene Forschungsergebnisse aufgedeckt wurden, die dem Konsortium unbekannt waren. In einigen weiteren Fällen lieferte QUICK SCAN wertvolle Angaben über mögliche Wettbewerber bzw. Angaben über interessante F+E-Arbeiten oder mögliche Endbenutzer einer neuen Technologie. Die Kostenwirksamkeit der QUICK SCAN-Aktion wurde bei diesem ersten Experiment eindeutig nachgewiesen, denn der eigentliche Kostenaufwand belief sich auf nur ein zehntel der Finanzierungsmittel, die auf diese Weise direkt eingespart wurden. Dazu sind auch die verdeckten Vorteile für andere Projekte deutlich erkennbar.

Mein Booklet 0 0