Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

COST-Ausschuß leitender Beamter - 125. Sitzung

Am 17. und 18. Oktober fand in Brüssel die 125. Sitzung des COST-Ausschusses leitender Beamter (Europäische Kooperation im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung) statt. Diese Versammlung fand zum Anlaß des 25jährigen Bestehens des COST-Programms statt, das m...

Am 17. und 18. Oktober fand in Brüssel die 125. Sitzung des COST-Ausschusses leitender Beamter (Europäische Kooperation im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung) statt. Diese Versammlung fand zum Anlaß des 25jährigen Bestehens des COST-Programms statt, das mittlerweile 25 Mitglieder hat. Der Ausschuß begrüßte den kürzlichen Antrag Estlands auf COST-Vollmitgliedschaft und erteilte ihm Beobachterstatus. Ein offizieller Beschluß über die Vollmitgliedschaft für Estland sowie für Rumänien und Malta, denen auf früheren COST-Sitzungen ebenfalls der Beobachterstatus gewährt wurde, wird auf der COST-Ministertagung gefaßt werden, die am 26. und 27. Mai 1997 in Prag stattfinden wird. Der Ausschuß genehmigte die Teilnahme von Einrichtungen aus Nichtmitgliedsländern (zwei ukrainischen Universitäten und dem Rumänischen Verkehrsinstitut) an drei COST-Aktionen. Auch wurden die Verlängerung von drei Aktionen und eine neue Aktion (COST 259 - Drahtlose flexible personalisierte Kommunikation) genehmigt. Fünf weitere neue Aktionen wurden prinzipiell genehmigt. Eine COST-Bewertung wird von einem Konsortium unter der Leitung der University of Manchester durchgeführt werden. Diese Bewertung wird eventuell auf der Ministertagung im Mai 1997 vorgelegt werden. Eine Aktion mit dem Titel "Mechanismen für die Rückbildung und Reparatur kognitiver und integrativer Prozesse im Nervensystem" ist nach Abschluß der Arbeit der Ad hoc Gruppe über neurowissenschaftliche Koordination, deren Vorsitzender auf der Sitzung berichtete, jetzt vorstellungsbereit. Der Ausschuß erklärte sich auch bereit, eine Struktur zur Lancierung von Aktionen im Bereich der Nanowissenschaft einzurichten.