Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

INNOVATION-Projekte für Technologievalidierung und Technologietransfer: Erfahrungsbericht

1995 hatte das spezifische Programm der Gemeinschaft für die Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse in den Bereichen Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (INNOVATION) die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte für "Technologievalidie...

1995 hatte das spezifische Programm der Gemeinschaft für die Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse in den Bereichen Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (INNOVATION) die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte für "Technologievalidierung und Technologietransfer" veröffentlicht. Die Aufforderung war sehr erfolgreich und führte zur Einreichung von über 500 Vorschlägen. 98 dieser vorgeschlagenen Projekte erhielten Mittel für die "Definitionsphase" zur Überprüfung der technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeit des Projekts sowie für die Ausarbeitung detaillierter Implementations- und Finanzierungspläne. Projekte, die die Definitionsphase erfolgreich abgeschlossen haben, können zur "Implementationsphase" übergehen. Acht Projekte von besonders hoher Qualität konnten rasch in die Implementationsphase übergehen. Die übrigen 90 Projekte haben ihre Definitionsphase im Verlauf von 1996 absolviert. Diese Definitionsphase, die im allgemeinen zwischen 6 und 9 Monaten dauert, konzentrierte sich im wesentlichen auf die Ausarbeitung eines detaillierten Implementationsplans sowie auf die Beseitigung irgendwelcher im ursprünglichen Vorschlag enthaltenen Mängel. Zur typischen Arbeit der Projektpartner während einer Definitionsphase können folgende Aktivitäten gehören: - Suche nach zusätzlichen Partnern; - Durchführung von Marktstudien; - Überprüfung der Situation hinsichtlich des Rechts auf geistiges Eigentum mit Hilfe der QUICK-SCAN-Einrichtung des INNOVATION-Programms; - Vorbereitung einer ausführlichen technologisch-wirtschaftlichen Durchführbarkeitsstudie. Viele der sich in der Definitionsphase befindlichen Projekte hielten sogenannte "Moderierte Planungs-Workshops" ab, eine Methode, die vom INNOVATION -Programm entwickelt wurde, um die Partner bei der Anfangs- bzw. Definitionsphase der Projekte für Technologievalidation und Technologietransfer zu unterstützen. Die Workshops sollen den Partnerschaften (in manchen Fällen bis zu 12 Partnern) bei der Organisation der Arbeit für die Definitionsphase sowie bei der Arbeitsaufteilung unter den einzelnen Partnern helfen. Eine weitere Einrichtung, die den Projektbewerbern zur Verfügung stand, war das "PMS"-Computer-Softwareprogramm. Das Programm hilft bei der Ausarbeitung detaillierter und strukturierter Endberichte, in denen Arbeitspensum, Aktivitäten, Aufgaben und finanzielle Informationen in leichtverständlicher Form präsentiert werden können. Ein weiterer Vorteil der PMS-Software besteht darin, das sie zu einem späteren Zeitpunkt als berichterstattendes Instrument verwendet werden kann. Die Projekte, die jetzt die Definitionsphase, Auswertungen und Anhörungen mit Unterstützung externer Experten abgeschlossen haben, hatten im April dieses Jahres begonnen. Bis jetzt waren 50 Projekte erfolgreich und sind für die Finanzierung der Implementationsphase zugelassen worden. Die finanzielle Unterstützung für diese Projekte variiert je nach Arbeitsumfang, liegt aber typischerweise zwischen 200.000 und 800.000 ECU pro Projekt für ein zweijähriges Arbeitsprogramm. Die zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte für "Technologievalidierung und Technologietransfer" im Rahmen des INNOVATION-Programm war am 17. September 1996 veröffentlicht worden. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 16. Dezember 1996. Wie auch bei der letzten Aufforderung liegt der Schwerpunkt auf der Anpassung und Überprüfung der Ergebnisse früherer Forschungsarbeiten bzw. auf dem Transfer bestehender oder neuer Technologien auf neue Anwendungsbereiche (transsektoral und transregional). Der 2-Phasen-Ansatz des INNOVATION-Programms wird fortgesetzt, so daß alle erfolgreichen Vorschläge eine Definitionsphase durchlaufen müssen. Diese Phase wird den Bewerbern dabei helfen, ihre Projekt zu strukturieren, zusätzliche Partner zu finden, das Recht auf geistiges Eigentum mit Hilfe der QUICK-SCAN-Einrichtung zu überprüfen und die mit der Durchführung verbundenen Risiken zu reduzieren.

Verwandte Artikel