Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

LEONARDO DA VINCI/Programm - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für 1997

Die Europäische Kommission, GD XXII, hat eine Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen und allgemeine Informationen über durch das LEONARDO DA VINCI-Programm für die Durchführung einer gemeinschaftlichen Berufsbildungspolitik unterstützte Projekte für 1997 bekanntgemacht...

Die Europäische Kommission, GD XXII, hat eine Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen und allgemeine Informationen über durch das LEONARDO DA VINCI-Programm für die Durchführung einer gemeinschaftlichen Berufsbildungspolitik unterstützte Projekte für 1997 bekanntgemacht. Ziel des LEONARDO DA VINCI-Programms ist die Unterstützung neuer Wege bei der Berufserst- und Weiterbildungspolitik und -praxis. Nach den in den ersten beiden Jahren des Programms gesammelten Erfahrungen hat die Kommission beschlossen, die spezifischen, vom Programm unterstützten Aktionen besser zu identifizieren. Die für 1997 identifizierten Prioritäten sind folgende: - Aneignung neuer Fertigkeiten; - Hersteller engerer Verbindungen zwischen Anstalten der ersten Berufsausbildungs und Weiterbildungsanstalten und -einrichtungen; - Bekämpfung der Ausgrenzung; - Förderung der Investition in Humanressourcen; - Erleichterung des Zugangs zu Möglichkeiten für die Berufsbildung und Förderung der Entwicklung von beruflichen Fähigkeiten durch die Informationsgesellschaft im Kontext des lebensbegleitenden Lernens. Die Durchführung des Programms erfolgt durch Aufforderungen zur Unterbreitung von Vorschlägen auf zwei Wegen. Bei den nachfolgenden Strängen ist die Kommission für die Ausschreibungsabwicklung zuständig: - Strang II: Unterstützung der Berufsbildungsmaßnahmen, einschließlich von Universität/Industrie-Kooperation, Betriebsausbildung und Arbeitskräfte; - Strang III.2.a: Erhebungen und Analysen auf dem Gebiet der Berufsbildung. Bei den verbleibenden Strängen liegt die Verantwortung für die Ausschreibung bei den Mitgliedstaaten der EU und des EWR: - Strang I.1.1: Unterstützung der Verbesserung der Berufsbildungssysteme und Maßnahmen in den Mitgliedstaaten; - Strang I.1.2: Transnationale Entsendungs- und Austauschprogramme; - Strang III.1: Unterstützung beim Erwerb von Sprachkenntnissen; - Strang III.2.a.: Erhebungen und Analysen auf dem Gebiet der Berufsbildung. - Strang III.3.a. Verbreitung von Neuerungen auf dem Gebiet der Berufsbildung. Vorschläge für Projekte auf dem Ersten Weg sind dem Büro für fachliche Unterstützung für das Programm zu unterbreiten. Vorschläge auf dem Zweiten Weg sind nach Bekanntmachung der Aufforderung durch die nationalen Koordinierungsstellen für das Programm im jeweiligen Mitgliedstaat unter Koordinierung mit der Kommission an diese Stellen weiterzuleiten. Die Kommission veranstaltet in Brüssel, Belgien vom 3. bis 6. Februar 1997 eine Reihe von Informationstagen über diese Aufforderungen. Diese Informationstage sollen hauptsächlich potentielle Anbietern Möglichkeiten zur Anbahnung von Kontakten mit Partnern für innovative Berufsbildungsprojekte bieten.