Umwelt- und Klimaprogramm - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für fortgeschrittene Studienkurse auf dem Gebiet des spezifischen FTE-Programms für Umwelt und Klima bekanntgemacht. Die Kommission ist an Vorschlägen über fortgeschrittene Studienkurse und technologieanregenden Aktionen auf nachfolgenden Gebieten interessiert. - Thema 1: Erforschung der Naturumgebung, Umweltqualität und globale Veränderungen; - Thema 2: Umwelttechnologien; - Thema 3: Anwendung von Raumfahrttechnik für Umweltbeobachtung und -forschung. - Thema 4: Die menschliche Dimension von Umweltveränderungen. Die Kommission plant die Unterstützung (als Unterstützungsinitiative) von fortgeschrittenen Studienkursen für junge Wissenschaftler und Doktoranden. Die spezifischen Themen dieser Kurse müssen in eine der nachfolgenden Fachrichtungen passen, die für das Umwelt- und Klimaprogramm von wesentlichem Interesse sind: - Holozän-Klimarekonstruktion; - Klima - Wolken - Chemie - Aerosol-Wechselwirkungen; - Jahreszeit- und jahresbedingte Klimaschwankungen; - Verbesserung der europäischen, unterirdischen Wasservorkommen; - Wirkungen von Klimaänderungen und Änderungen in der Landnutzung: - UV-Ströme und deren Wirkung auf die Gesundheit und Öko-Systeme; - Chemische Verbindungen und ihre Wirkungen auf stratosphärisches Ozon; - Funktionale Analysen von Feuchtgebieten; - Biogeochemische Zyklen an der Schnittstelle Land-Meer; - Biosensoren für die Umweltbeobachtung; - Sanierung von Industriestandorten mit Altlasten; - Technologien für den Denkmalschutz; - Naturgefahren, insbesondere Überschwemmung, Vulkanausbrüche und Erdbeben; - Anwendung der Raumfahrttechnik auf die Erhaltung von Küstengebieten, die Beobachtung der Landnutzung, Oberflächengewässer, Fischerei, Katastrophenrisiken, die Atmosphäre und den Ozean; - Menschliche Dimensionen von Umweltveränderungen, insbesondere für die Bewertung, wirtschaftliche Instrumente, Nachhaltigkeitsindikatoren, Umwelterhaltung, nachhaltige Produktion und Verbrauch. Die Kurse haben folgende Hauptziele: - Förderung der beruflichen Weiterbildung auf bestimmten Gebieten an der Spitze der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung in Europa; - Nutzung der weitreichenden Unterrichtsmöglichkeiten europäischer Bildungseinrichtungen für transnationale Berufsbildung; - Verbesserung der Kommunikation zwischen Studierenden und Wissenschaftlern auf europäischer Ebene. Kurse mit einer Verbindung mit vom Umwelt- und Klimaprogramm finanzierten Projekten werden bevorzugt behandelt. Die Kurse sind auf Internatsbasis zu veranstalten, sollen ein bis drei Wochen dauern und von einer Einrichtung in der Europäischen Union oder in einem mit dem Programm assoziierten Land oder einer internationalen Forschungsorganisation veranstaltet werden. Im Rahmen der technologieunterstützenden Maßnahmen zur Ermutigung und Erleichterung der Teilnahme von KMU am Vierten Rahmenprogramm werden auch Zuschüsse für Voruntersuchung mit dem Ziel der Ausarbeitung ausführlicher Vorschläge für Forschung im Rahmen des Umwelt-und Klimaprogramms gewährt. Ein solcher Zuschuß kann bis zu 75% der Kosten der Voruntersuchungsphase decken, darf jedoch 45.000 ECU nicht überschreiten.