Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

DESIRE Entwicklung eines europäischen Informationsdienstes über Forschung, Erziehung und Berufsbildung

DESIRE ist ein wichtiges Entwicklungsprojekt auf der Basis von Kooperation. Ziel ist die Unterstützung der Nutzung des World Wide Web durch die europäische Forschungsgemeinschaft. Dieses Projekt, das Teil des Sektors "Telematik für Forschung" des gemeinschaftlichen spezifische...

DESIRE ist ein wichtiges Entwicklungsprojekt auf der Basis von Kooperation. Ziel ist die Unterstützung der Nutzung des World Wide Web durch die europäische Forschungsgemeinschaft. Dieses Projekt, das Teil des Sektors "Telematik für Forschung" des gemeinschaftlichen spezifischen FTE-Projekts auf dem Gebiet der Telematik-Anwendungen ist, wird von SURFnet bv koordiniert, dem akademischen Netzanbieter in den Niederlanden, und hat 23 Partner in acht Ländern. Das World Wide Web hat inzwischen praktisch jedem den Zugang zu on-line Informationen eröffnet. Obwohl das Web von der Forschungsgemeinschaft umfassend genutzt wird, zeigt es dennoch noch viele Mängel. So kann es beispielsweise schwer für Forscher sein, spezifische gewünschte Informationen aufzufinden, und auch die Qualität der Information ist häufig schwer einzuschätzen. Vertrauliche Informationen können nicht ohne die Gefahr ausgetauscht werden, daß sie abgefangen werden, was die Zusammenarbeit weiter erschwert. %DESIRE soll diese Mängel mit einem koordinierten Paket von Entwicklungsaktivitäten in den nachfolgenden Bereichen abstellen. - Sicherheit: Zugriffskontrolle und Vertraulichkeit der Informationsdienste; - Informationswerkzeuge: Werkzeuge für die Erstellung und das Management von On-line-Information; - Qualität des Diensts: Ferngesteuertes Management von Informationsservern; - Ausbildung: Unterstützung der Benutzer bei der optimalen Nutzung der Technologie; - Indexieren/Katalogisieren: Bessere Hilfsmittel für das Auffinden relevanter Informationen; - Heimstudium: Zugang zu Informationsdienstleistungen im Heim; - Caching: Reduzierter Verkehr und verkürzte Zugriffszeiten; - Auswertung: Sicherstellung, daß Anwendungen funktionieren und nutzbar sind.