Transeuropäisches Tele-Ausbildungsnetz
Das transeuropäische Tele-Ausbildungsnetz ist ein durch den Sektor allgemeine und berufliche Ausbildung des spezifischen FTE-Programms der Gemeinschaft für Telematikanwendungen finanziertes Projekt, das beabsichtigt, ein "virtuell verbreitetes Klassenzimmer" zu schaffen Das auf ETSIT basierende Projekt wurde bereits erfolgreich in Spanien vorgeführt und zielt darauf, einen Demonstrator zu errichten, der mindestens sechs europäische Länder über ein Fernnetz abdeckt. Es wird erwartet, daß dies eventuell zur Bildung von nationalen Telausbildungsnetzen mit einer vollständigen transnationalen Fähigkeit führt. Das Tele-Ausbildungsnetzprojekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren (ab Januar 1996), und man erwartet, daß ein vollständiger Demonstrator gebaut wird, der eine Evaluation sowohl der technischen als auch pädagogischen Standpunkte beinhaltet. Das Projekt wurde um ein Lebenszyklusmodell entworfen und begann mit einer Bedarfsanalyse der Benutzer. Auf dieser Basis wurden die Ziele in zwei Richtungen erweitert: zuerst das transnationale Potential und zweitens andere mögliche Anwendungen wie Unversitäts- oder Firmengelände. Das abschließende Demonstrator-Pilotprojekt wird unter Anwendung eines Qualitätsverfahrens gebaut, das auf die Schaffung eines potentiell kommerziellen Produkts abzielt, das europäische Technologie und europäische Normen verwendet. Die in dem Projekt verwendete Technologie ist das von der Europäischen Weltraumorganisation entwickelte CODE (kooperativer Datenaustausch) Netzwerk. Dieses verwendet VSAT (sehr kleine Aperturstationen) Satellitenstationen zur Zusammenschaltung lokaler Netze (LANs) an abgesetzten Standorten. Das System kann auf Standard-PCs betrieben werden und unterstützt eine Ausbildungsstrategie, die Sprache, Video und Daten umfaßt.