Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

DE EN FR

Bestandsaufnahme von Forschungsprojekten über die biologische Vielfalt in der Meeresumwelt

Eine Bestandsaufnahme von Forschungsprojekten über die biologische Vielfalt in der Meeresumwelt, die von Wissenschaftlichern aus der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) durchgeführt wurden, ist unlängst veröffentlicht worden. Die Bestandsaufnahme stüt...

Eine Bestandsaufnahme von Forschungsprojekten über die biologische Vielfalt in der Meeresumwelt, die von Wissenschaftlichern aus der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) durchgeführt wurden, ist unlängst veröffentlicht worden. Die Bestandsaufnahme stützt sich auf die Ergebnisse eines Workshops, der über das spezifische FTE Programm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich Meereswissenschaft und -technologie (MAST) finanziert wird, der im März 1996 in Plymouth veranstaltet wurde. Die Bestandsaufnahme enthält ca. 610 zur Zeit laufende Projekte, von denen die Mehrheit in Europa ausgeführt werden. Durch die Bestandsaufnahme wird deutlich, daß Projekte in allen europäischen Meeresgebieten stattfinden. Die Projekte sind im Einklang mit den fünf Elementen des internationalen Programms Diversitas klassifiziert: - Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen; - die Ursprünge und Aufrechterhaltung von sowie Änderungen in der biologischen Vielfalt; - Systematik, Katalogisierung und Klassifizierung von biologischer Vielfalt; - Überwachung der biologischen Vielfalt; - Schutz, Wiederherstellung und schonende Nutzung der biologischen Vielfalt. Obwohl die Anzahl der laufenden Projekte sehr eindrucksvoll ist, macht die Bestandsaufnahme klar, daß die Forschung in diesem Bereich unter äußerst fragmentierten Ansätzen leidet. Es gibt - weder in geographischer noch in wissenschaftlicher Hinsicht - keinen Mechanismus zur Koordinierung der Bereiche, in denen Forschung durchgeführt wird. Das Buch enthält einige Empfehlungen zur besseren Koordinierung von Forschungsbemühungen in der Zukunft, einschließlich der Entwicklung eines europäischen Wissenschaftsplans in diesem Bereich. Es wird angeregt, das globale Programm Diversitas als Ausgangspunkt für die Bemühungen auf europäischer Ebene zu benutzen.