Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

DE EN FR

Fortschritte im Dialog Banken-KMU - Schlußbericht der Gesprächsrunde zwischen Banken und KMU

Die Gesprächsrunde zwischen Banken und KMU wurde im September 1995 von Herrn Christos Papoutsis, dem für Unternehmenspolitik zuständigen Mitglied der Kommission, eröffnet. Nach über einem Jahr Arbeit hat die Gesprächsrunde dem Kommissar nun ihren Schlußbericht vorgelegt. Ziel...

Die Gesprächsrunde zwischen Banken und KMU wurde im September 1995 von Herrn Christos Papoutsis, dem für Unternehmenspolitik zuständigen Mitglied der Kommission, eröffnet. Nach über einem Jahr Arbeit hat die Gesprächsrunde dem Kommissar nun ihren Schlußbericht vorgelegt. Ziel der Gesprächsrunde war es gewesen, sich schwerpunktmäßig mit der Frage zu befassen, inwieweit der Bankensektor dazu beitragen kann, um die Lage der KMU-Finanzierung zu verbessern und beispielhafte Praktiken in einzelnen Mitgliedstaaten zu ermitteln, die für eine weitere Verbreitung in der Europäischen Union geeignet wären. Die meisten KMU - rund 80 % - verlassen sich auf Überziehungskredite und Darlehen als Hauptfinanzierungsquelle. Wenn man bedenkt, daß die Mehrheit während ihrer gesamten Existenz weitgehend unterkapitalisiert ist, wird deutlich, daß eine gute Beziehung der KMU zu ihrer Bank eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, die schwierigen Gründungsjahre zu überleben und das Wachstum zu erzielen, mit dem sich neue Arbeitsplätze schaffen lassen. Bei der Gesprächsrunde wurden mehrere Bereich vorbildlicher Vorgehensweisen in einzelnen Mitgliedstaaten ermittelt, die für eine weitere Verbreitung geeignet wären. Dazu gehören: - Risikoermittlung durch Banken (in Italien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden), - Behandlung von risikoreichen Kunden (in Irland, Deutschland, Italien, Frankreich und Schweden), - Unterstützung spezifischer Zielgruppen (Niederlande), - private Risikofinanzierung (Vereinigtes Königreich und Irland), - Anreize für erfolgreiche KMU (Portugal), - Unterstützung des Unternehmertums (Irland und Vereinigtes Königreich), - Beratung durch Banken (Griechenland, Portugal und Frankreich. Bei der Gesprächsrunde wurden nicht nur die bewährten Verfahrensweisen von nationalem Interesse ermittelt, sondern auch verschiedene Empfehlungen für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Banken und KMU formuliert. Die Empfehlungen betreffen die Erarbeitung, Weiterentwicklung und Kombination von Finanzprodukten und Dienstleistungen zur Unterstützung der Expansion von KMU, den Abbau der legislativen, administrativen und steuerlichen Belastung von Unternehmen und die Verstärkung bereits eingeleiteter Maßnahmen zu Gunsten von KMU. In seinem Vorwort zu dem Bericht unterstreicht das Kommissionsmitglied Christos Papoutsis, "daß der Bericht nicht nur einen wertvollen Erfahrungs- und Meinungsaustausch dokumentiert, sondern darüberhinaus den Dialog zwischen Banken und KMU weiter befördern und eine stabile Basis für die zukünftige Arbeit liefern wird".

Verwandte Artikel