CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

Remote sensing support for analysis of coasts

Article Category

Article available in the following languages:

Techniken zum Umweltmanagement - neu überdacht

Ein effizientes Ressourcen- und Energiemanagement als Hilfsmittel zum Schutz der Umwelt ist immer ein langfristiges Projekt, in dem zahlreiche Vorgehensweisen und Techniken zur Anwendung kommen. Bislang konzentrierten sich die traditionellen Umweltschutzverfahren auf Innovationen in den Bereichen Technologie und Effizienz. In diesem Projekt jedoch wurde davon ausgegangen, dass ein solches Ressourcen- und Energiemanagement weitaus wirksamer wäre, wenn die dabei angewandten Praktiken durch vernetzte Infrastrukturen verbessert würden. Dazu wurden verschiedene lokale Randbedingungen und Entscheidungsprozesse eingehender untersucht.

Energie icon Energie

Damit unsere Umwelt langfristig intakt bleibt, ist es unabdingbar, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und den Energieverbrauch zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in diesem Projekt die Techniken genutzt, die auch in der Vergangenheit schon zur Anwendung kamen. Bei den traditionellen Umweltschutzmethoden wird in Ressourcen- und Energiefragen bislang versucht, die verfügbaren Technologien zu verbessern und ihre Effizienz zu steigern. Dazu werden immer wieder Umweltschutzgesetze novelliert, Marktanreize geschaffen und Kampagnen zur Information der Verbraucher durchgeführt. Anders bei diesem Projekt: Hier wurden die Möglichkeiten und die Hindernisse bei der Erreichung der Ziele im Umweltschutz empirisch analysiert. Dabei kam man zu dem Ergebnis, dass eine Nutzung der immensen Möglichkeiten einer Vernetzung von Infrastrukturen, die dem Schutz der Umwelt dienen, in Zukunft auf einem Verständnis für die genaue Art und Weise basieren sollte, auf die das Infrastruktur-Management von der Logik der Beteiligten, von Prozessen zur Entscheidungsfindung, aber auch von der jeweiligen Situation vor Ort und von verschiedenen anderen Randbedingungen geprägt wird. Es geht also bei diesem Projekt um eine Erneuerung der herkömmlichen Verfahren zur Energie- und Ressourcennutzung, wie sie sich durch städtische Ver- und Entsorgungsdienste für Wasser, Elektrizität, Abwasser und feste Abfälle entwickelt haben. Ein Umdenken bei den Techniken zum Umweltschutz ist im gegenwärtigen soziopolitischen Kontext von großer Bedeutung, denn die Ver- und Entsorgungsbetriebe in ganz Europa müssen sich auf verschiedenartige und komplexe Faktoren einstellen, beispielsweise die Liberalisierung, neue staatliche Finanzierungskonzepte, aber auch das Qualitäts- und Kostenbewusstsein der Kunden für die geleisteten Dienste. Ferner wurden in diesem Projekt Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung, ein Materialfluss-Management, die Liberalisierung des Ver- und Entsorgungsmarktes und die Entwicklung von Infrastruktursystemen analysiert und implementiert. Diese Konzepte wurden von den am Projekt beteiligten Forschern auf vierfache Weise entwickelt. Erstens wurde in diesem Projekt ein Bewusstsein für die bislang ungenutzten Möglichkeiten der Vernetzung urbaner Infrastrukturen geschaffen, die die Qualität der Umwelt verbessern und zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung beitragen kann. Zweitens untersuchten und demonstrierten die Forscher, wie ein Material- und Energiefluss-Management durch eine Vielzahl von politischen, wirtschaftlichen, Umwelt- und Sozialfaktoren beeinflusst wird. Dabei wurde im Projekt auch deutlich, wie wichtig ein Verständnis dieser Faktoren in speziellen Kontexten ist. Weiterhin wurde in diesem Projekt geprüft, welche Möglichkeiten für neue Umweltschutzverfahren sich im Zuge der Umgestaltung der Ver- und Entsorgungsbetriebe bieten und wie diese neuen Möglichkeiten konkret und möglichst optimal genutzt werden könnten. Schließlich analysierten die Forscher, wie große, vernetzte Infrastrukturen reagieren und sich auf neue Verhältnisse - unter anderem auf neue Umwelttechnologien - einstellen. Vielleicht könnte die Analyse der gegenwärtigen Situation unter Einbeziehung neuer Gesichtspunkte, die in diesem Projekt beschrieben wurden, zu einem Umweltschutz führen, der in puncto Effektivität und Effizienz neue Maßstäbe setzt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich