CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

Prediction of Cohesive Sediment Transport and Bed Morphodynamics in Estuaries and Coastal Zones with Integrated Numerical Simulation Models

Article Category

Article available in the following languages:

Forschungsergebnisse aus der Bodenkunde öffentlich zugänglich gemacht

Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für die gemeinsame Nutzung von Wissen geworden. Eine Gruppe von europäischen Forschungsinstituten hat sich das Internet zunutze gemacht, um ihre Forschungsergebnisse aus der Bodenkunde der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Internet ist ein globales Kommunikationsnetz, das Menschen in aller Welt miteinander verbindet. Eines der beiden Internet-Vorgängernetze wurde seinerzeit für das US-Militär implementiert. Das andere war ein Hochschulnetzwerk zur Vereinfachung der gemeinsamen Nutzung von Informationen durch Forscher. Das Internet hat sich im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte explosionsartig ausgebreitet und unterstützt heute die gemeinsame Nutzung von Wissen über Grenzen, Sprachen, Kulturen und Fachrichtungen hinweg. Informationsarchive können so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, aber auch Aspekte wie etwa Eigentumsrechte an Daten und das Management, die Gültigkeit, der Zugriff und die Sicherheit von Daten müssen Berücksichtigung finden. Mehrere europäische Bodenkunde-Forschungsinstitute haben diesen Aspekt des Internets genutzt, um einige ihrer wertvollen Forschungsergebnisse im Online-Zugriff zur Verfügung zu stellen. Die COSINUS-Datenbank stellt sowohl Daten aus Feld- und Labormessungen als auch numerische Simulationen zur Verfügung. Die Datenbank ist insofern dezentral organisiert, als jedes Institut für die Eingabe, das Hosting und die Qualitätssicherung seiner eigenen Datensätze verantwortlich ist. Internet-Besucher können einen zentralisierten Server durchsuchen, auf dem Beschreibungen (Metadaten) der einzelnen Datensätze in Textform gespeichert sind. Die Datensätze sind in Kategorien und Unterkategorien organisiert. Wenn der Besucher einen bestimmten Datensatz abrufen möchte, erhält er ein Paket, das sowohl die Metadaten als auch die Daten selbst enthält. Das in der COSINUS-Datenbank enthaltene Wissen ist in erster Linie für Bodenkundler von Interesse. Hier gibt es eine Fülle von Daten aus mehreren europäischen Forschungsexperimenten und Fallstudien. Das Konsortium ist daran interessiert, COSINUS durch Daten aus neuen Projekten zu ergänzen. Auf einer höheren Ebene bildet die COSINUS-Datenbank ein Modell für die gemeinsame Nutzung von Informationen aus beliebigen Fachrichtungen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich