CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-14

TELEMATIC MANAGEMENT OF INSULIN DEPENDENT DIABETES MELLITUS

Article Category

Article available in the following languages:

Telematik zur Betreuung von Diabetes-Patienten

Unter Diabetes leiden viele Europäer, und nicht wenige von ihnen sind auf die Insulintherapie und ständige medizinische Kontrolle angewiesen. Ein europäisches Konsortium hat jetzt eine Serie von Mehrfach-Zugangsdiensten für die telematikgestützte Betreuung bei Diabetes mellitus (M2DM) entwickelt, mit der sich personalisierte Gesundheitsfürsorgedienste realisieren lassen.

Gesundheit icon Gesundheit

Diabetes führt zu Stoffwechselveränderungen und zu chronischen Komplikationen beispielsweise des neurologischen, renalen, kardiovaskulären und cerebrovaskulären Zustands des Patienten. In der Europäischen Union leiden rund 30 Millionen Menschen unter Diabetes, und 20% von ihnen müssen ständig Insulin spritzen. Jüngste Fortschritte in der medizinischen Forschung könnten durch die Intensiv-Insulintherapie ein bessere Kontrolle des Stoffwechsels ermöglichen und auf diese Weise chronische Komplikationen verhindern oder zumindest hinauszögern. Voraussetzung dafür sind jedoch häufige Insulininjektionen, eine genaue Blutzuckerkontrolle und eine ständige medizinische Betreuung durch Spezialisten. Überdies ist das ganze Verfahren mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. In dem europäischen Projekt "Telematik-Management von insulinabhängigem Diabetes mellitus" soll deshalb nach Wegen gesucht werden, die mit der Insulintherapie verbundenen Kosten- und Zeitaufwand zu reduzieren. Erreicht wurde dieses Ziel, indem der Zustand von Patienten mit Hilfe von Telematikverfahren überwacht wurde und den betroffenen Personen der Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten erleichtert wurde. Dabei unterstützt eine Einheit den Patienten mit lokalen Konsultationen, autonomen Tools zur Entscheidungsfindung und Telekonsultationen, die von einer entfernten medizinischen Workstation abgerufen werden können. Diese Workstation unterstützt die Ärzte bei der chronischen Einstellung der Patienten im Hinblick auf die zeitlichen Intervalle der Insulingabe, der jeweiligen Insulinmengen und der einzuhaltenden Diät. Diese Einheiten können untereinander kommunizieren und dem Patienten therapeutische Strategien zu vermitteln, während der Patient seinerseits relevante Informationen an die Workstation übermitteln kann. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, Diabetikern sowohl zu Hause als auch unterwegs eine nachhaltige Betreuung zu sichern. Diese intensivere Kommunikation zwischen den Patienten und der Gesundheitsfürsorge würde die Betreuung der Patienten spürbar verbessern. Das System M2DM (Multi-Access Services for Telematic Management of Diabetes Mellitus, Telematik-Management von insulinabhängigem Diabetes mellitus durch Mehrfach-Zugangsdienste) besteht aus einer Serie von neuartigen Telemedizin-Diensten. Diese Dienste ermöglichen eine Betreuung von Patienten rund um die Uhr und sorgen für den Zugriff auf die von Ärzten und Patienten benötigten Informationen. M2DM schafft die Voraussetzungen für ein effektives Management aller Kenntnisse, die für die Behandlung von chronischen Krankheiten notwendig sind. Dafür kommen in einem Multi-Access-Server preisgünstige Informationstechnologien zur Anwendung, die sen Benutzern einen kostengünstigen Online-Zugriff auf telemediznische Beratung und Informationen bieten. Die mit M2DM zur Verfügung gestellten Zugangsdienste werden sowohl für Patienten mit Diabetes mellitus als auch für Ärzte bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen eine wirksame Hilfe sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich