CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Web Solution for the remote presence in Exhibitions and Showhouses

Article Category

Article available in the following languages:

Live-Übertragung von Ausstellungen im Netz

Als Videokonferenzen in den Vordergrund traten, hat jeder erwartet, dass damit weit entfernte Geschäftsbesprechungen der Vergangenheit angehören. Genau die gleichen Erwartungen traten ein, als virtuelle Messen und Umgebungen entwickelt wurden. Doch keine dieser Technologien konnte menschliche Interaktionen ersetzen, sodass sich die optimale Lösung aus der Integration menschlicher Interaktionen und virtueller Umgebungen ergibt. eFAIR hat genau das getan.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Im Gegensatz zu bereits bestehenden Technologien fördert eFAIR die Interaktion zwischen aktuellen Ausstellungen und Musterhausanbietern durch die Integration der kommutativen Kraft des Internets. So kann sich der Benutzer die Messestände in Echtzeit oder auf Bildaufnahmen ansehen und über die Videokonferenzfunktion mit dem Firmenvertreter kommunizieren. Technologische Unterschiede, die eFAIR unterstützen, werden durch die Kugelpanorama-Videotechnik zur Verfügung gestellt. Diese verfügt über eine spezielle 360°-Spiegeltechnik, die dem Benutzer verschiedene Zugangsmöglichkeiten bietet. Deshalb kann jeder Benutzer seinen Bildfokus während der Live-Übertragung selbst auswählen, da die Steuerung nicht von der Kamera, sondern von der eFAIR-Software übernommen wird. Die Anwendung nutzt außerdem eine statische Umgebung, in der Hyperlinks einschließlich der experimentellen Formextraktionsmethoden mit inhaltsbasierter Bildabfrage (Content Based Image Retrieval oder CBIR) vordefiniert sind. Auf Grund dieser Funktionen genügt es, wenn der Benutzer ein Objekt im Bild anklickt. Dann erhält er die zum entsprechenden Gegenstand gehörenden Informationen, die im elektronischen Katalog gespeichert sind. Die Entwickler sind davon überzeug, dass dieses System besonders für Hausaustellungen und Musterhäuser geeignet ist. Dieses System lässt den Besucher einen Blick in jedes Zimmer werfen, und wenn er mag, kann er auch die Farbe von vordefinierten Objekten wie Tapeten, Teppichen und Möbeln ändern. So kann der Nutzer sich nun ein reales Musterhaus mit den unterschiedlichen ästhetischen Vorlieben ansehen, die er in die Anwendung eingibt. Als Ergänzung zu den technischen Vorteilen von eFAIR hat das hinter dem System stehende Konsortium einen Geschäftsplan vorbereitet, der die einzelnen Strategien zum Markteintritt erläutert. Zusammen mit einem Benutzerhandbuch für den Installationsvorgang gibt eFAIR allen Interessierten einen voll funktionsfähigen Prototypen in die Hand, der schon bald für die kommerzielle Nutzung bereitstehen soll.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich