THERMIE Tätigkeitsbericht 1995-1996
Die Europäische Kommission, GD XVII, hat den Tätigkeitsbericht 1995-1996 für THERMIE, die Demonstrationskomponente des gemeinschaftlichen JOULE/THERMIE-Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet der nichtnuklearen Energie veröffentlicht. Das JOULE/THERMIE-Programm läuft bis 1998 und hat ein Gesamtbudget von 1.030 Millionen ECU, wovon 566 Millionen ECU für THERMIE bestimmt sind. THERMIE konzentriert sich auf die kostengünstige, umweltfreundliche und gezielte Demonstration und Förderung sauberer und rationeller Energietechnologien. Dazu gehören: regenerative Energiequellen; rationelle Nutzung von Energien in der Industrie, in Gebäuden und Verkehr; und saubere und effizientere Nutzung von fossilen Brennstoffen und Kohlenwasserstoffen. Im wesentlichen unterstützt THERMIE Aktionen, die sowohl die technologische und ökonomische Durchführbarkeit und Zulässigkeit von Energietechnologien durch Betonung ihrer Vorteile und Sicherung einer weiteren Verbreitung und Marktdurchdringung sowohl in der EU als auch global unter Beweis stellen. THERMIE war an allen wichtigen technologischen Durchbrüchen der letzten zehn Jahre beteiligt, einschließlich: Horizontalbohrung, 3D und 4D Öl- und Gas-Seismologie, parallele Eigenerzeugung in der Industrie, Elektro-Kraftstoff-Antrieb für Fahrzeuge und 1MW-Windturbinen. Das Ende des Jahres 1996 markiert den Mittelpunkt für das JOULE/THERMIE-Programm, und in ganz Europa werden gegenwärtig Diskussion hinsichtlich der Bestimmung der Schlüsselthemen geführt, die im Fünften Rahmenprogramm zentral behandelt werden müssen. Der THERMIE-Tätigkeitsbericht 1995-1996 bietet einen Überblick über die Aktivitäten in der ersten Programmhälfte, analysiert den erreichten Fortschritt und die gemachten Erfahrungen und gibt eine Anzahl von Empfehlungen für zukünftige Richtlinien.