Verbreitung von GFS Forschungsergebnissen
Im Rahmen des spezifischen FTE Programms, das von der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission durchgeführt werden soll, hat die Kommission, GD XIII, eine Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Auswahl von Forschungseinrichtungen und -zentren zur Unterstützung der Europäischen Kommission bei der Ausführung von Maßnahmen zur Verbreitung und Optimierung von Ergebnissen veröffentlicht. Im Rahmen von wettbewerbsorientierten Unterstützungsmaßnahmen beabsichtigt die GD XIII/D die Bereitstellung von wissenschaftlich-technischen Diensten für Bewertung, Anpassung und Technologietransfer der Forschungsergebnisse und Technologien, deren Urheberrechte bei der Gemeinschaft liegen. Diese Dienstleistungen tragen zur Entwicklung und Förderung von Methoden, Techniken und Instrumenten bei, die es ermöglichen, Hindernisse für die Nutzung von Forschungsergebnissen und den Technologietransfer in bestimmten strategischen Tätigkeitsbereichen zu überwinden. Der Gegenstand dieser Aufforderung zur Angebotsabgabe unterteilt sich in folgende Lose: - Los 101 (Ref. CSA97101): Demonstration des Übertragbarkeitspotentials einer bestimmten Reihe innovativer Technologien der Gemeinschaft an europäische Unternehmen. - Los 102 (Ref. CSA97102): Prüfung und Demonstration eines Fahrzeug-Aufprallenergiedämpfers mittels Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitsstrahl, die am Standort des Auftragnehmers durchzuführen sind. - Los 103 (Ref. CSA97103): Prüfung und Demonstration eines Prototyps für ein Sensorsystem auf Lichtleitfaserbasis für Schallemission, die am Standort des Auftragnehmers durchzuführen sind. - Los 104 (Ref. CSA97104): Prototyping eines automatischen On-line-Analysegerätes verschiedener Luftschadstoffe: - Los 105 (Ref. CSA97105): Prüfung und Demonstration gewerblicher Anwendungen eines holographischen Flachbildes; - Los 106 (Ref. CSA97106): Prüfung eines ESPI-gestützten (electronic speckle pattern interferometry) Gerätes zur Messung von Verformungen und mechanischen Charakterisierung von Baustoffen; - Los 107 (Ref. CSA97107): Verbreitung von Standardsoftware und Daten der Datenbank IUCLID (international uniform chemical information database) und der Risikobewertungssoftware des EUSES (European system for the evaluation of substances); - Los 108 (Ref. CSA97108): Charakterisierung eines mechanischen Stoß- und Beulentestverfahrens von Kleinproben unter Verwendung theoretischer, Finite-Element- und Experimentalmethoden sowie technische Marktuntersuchung; - Los 109 (Ref. CSA97109): Anpassung und Anordnung der Hard- und Software gemäß der industriellen Praxis für ein Modellgerät zur Früherkennung unkontrollierter Reaktionen in Chemiereaktoren auf der Grundlage der Überwachung von Reaktor- und Manteltemperaturen; - Los 110 (Ref. CSA97110): Demonstrationsfeldversuch zur interferometrischen Erkennung struktureller Verformungen unter Verwendung von SAR; - Los 111 (Ref. CSA97111): Entwicklung, Positionierung und Verpackung von STARS, einem integrierten Softwarepaket zur Modellanfertigung komplexer Industriesysteme für RAMS-Analysen (reliability, availability, maintenance and safety); - Los 112 (Ref. CSA97112): VASAT-3D: Integration der Finite-Element-Codes der GFS WATSOL-ID und WHATFEM-2D in ein Simulationspaket zur Modelldarstellung von 3 D-Fluß und -Transport in unterschiedlich gesättigten Böden; - Los 113 (Ref. CSA97113): Prototyping eines Industriereaktors zur Ablagerung biokompatibler Schichten aus diamantartigem Kohlenstoff; - Los 114 (Ref. CSA97114): Integration und Bewertung von W-SDI (ein Windows-Werkzeug zur Verbesserung der Sicherheit); - Los 115 (Ref. CSA97115): Entwurf und Entwicklung eines Prototyps eines Hochvakuum-Mehrzweckofens für hohe Temperaturen zur Herstellung von Verbindungen, Legierungen und Monokristallen von bis zu einem halben Kilogramm; - Los 116 (Ref. CSA97116): Prototyping einer 8-Punkte-Biegeprüfvorrichtung für hohe Temperaturen; - Los 117 (Ref. CSA97117): Anpassung eines Software-Moduls für die Bestimmung der durch maximale Achsenversetzung induzierten Biegung eines einachsig belasteten Keramikprobekörpers; - Los 118 (Ref. CSA97118): Charakterisierung einer im Tauchverfahren beschichteten Dichroit-Wabenform für katalytische Tätigkeit, Spallation unter thermischer Wechselbelastung und Langzeit-Hochtemperaturkonstanz; - Los 119 (Ref. CSA97119): Validierung des Softwarepaketes 'RADONN' (Clipper 5.0 / DOS-gestütztes Programm) für eine Windows-95/NT-Umgebung; - Los 120 (Ref. CSA97120): Prüfung und Demonstration der Anwendung eines rein-optischen mikro-seismischen Sensornetzes in einem Erdbebengebiet; - Los 121 (Ref. CSA97121): Validierung von PREP/SPOP-Werkzeugen (Ungewißheits- und Empfindlichkeitsanalysesoftware); - Los 122 (Ref. CSA97122): Prototyping eines Netzes von Multiplex-LWL-Belastungssensoren in einem CFR-Verbundelement; - Los 123 (Ref. CSA97123): Prototyping des digitalen Hochgeschwindigkeits- und hochauflösenden Bildgebungssystems CAMRECORD. In jedem einzelnen technischen Anhang ist der Ort der Ausführung der Arbeiten sowie der Lieferung der jeweiligen Waren angegeben. Die Bieter können Angebote für ein Los, mehrere oder alle Lose einreichen. Die Bieter haben deutlich anzugeben, auf welche(s) Los(e) sich ihre Angebote beziehen (einschließlich Los- und Referenznummer). In jedem Fall wird jedes Los einzeln bewertet. Die Aufträge sind innerhalb von höchstens 1 Jahr nach ihrer Unterzeichnung abzuschließen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Europäische Kommission GD XIII - Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse Referat D/1 (Verwaltung) rue Alcide de Gasperi (EUFO 2280) L-2920 Luxemburg Angebote sind an dieselbe Adresse zu richten.