Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Aktionsprogramm gegen durch Umweltverschmutzung verursachte Krankheiten

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für ein fünfjähriges Aktionsprogramm zur Verhinderung von Krankheiten verabschiedet, die durch Umweltverscmutzung ausgelöst oder verschlimmert werden können. Aus Schätzungen ist zu schließen, daß jeder Dritte Europäer unter Aller...

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für ein fünfjähriges Aktionsprogramm zur Verhinderung von Krankheiten verabschiedet, die durch Umweltverscmutzung ausgelöst oder verschlimmert werden können. Aus Schätzungen ist zu schließen, daß jeder Dritte Europäer unter Allergien leidet, und neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die Situation alarmierend verschlechtert hat und die Wahrscheinlichkeit besteht, daß jeder Zweite bald beeinflußt werden wird. Die Strategie der Kommission beruht auf drei Aktionen: - Erstens: Ergreifung von Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen; - Zweitens: Aktionen zur Beschränkung der Beeinflussung von Menschen durch Schadstoffe (z.B. durch entsprechende Warnungen); - Drittens: Minimierung der die Gesundheit des Einzelnen beeinträchtigenden Wirkung. Folgende Aktionen sollen deshalb durchgeführt werden: - Festlegung von Prioritäten für die Identifikation von Krankheiten, bei denen spezifische Schadstoffe eine Rolle zu spielen scheinen; - Analyse und Prüfung der Daten über die Rolle einzelner Schadstoffe bei spezifischen Erkrankungen; - Informationsaustausch über verschmutzungsbezogene Krankheiten und deren Verhinderung; - Aktionen zur Gewährleistung eines besseren öffentlichen Verständnisses der Risiken, ihrer Einschätzung und ihrer Handhabung; - Verstärkung und Verbindung von Informationskampagnen; - Vergleiche unterschiedlicher Erziehungs- und Berufsbildungsinitiativen zur Förderung der sog. "Besten Praxis"; - Überprüfung der Effektivität der vorbeugenden Maßnahmen. Dieser Vorschlag wird jetzt vom Europäischen Parlament und vom Rat erörtert, die die Entscheidung über das Programm formell verabschieden werden. Die Kommission möchte das Programm ab 1999 realisieren.