Bericht über soziale Veränderungen und Informationsgesellschaft
Die zur Untersuchung der sozialen Veränderungen in Verbindung mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft eingerichtete Gruppe hochstehender Experten hat ihren Abschlußbericht veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel "Der Aufbau einer europäischen Informationsgesellschaft für uns alle" befürwortet eine sozial umfassende Informationsgesellschaft und schlägt einen weit gefaßten Politikrahmen vor, der bei der Schaffung einer Informationsgesellschaft behilflich ist, die die Lebensqualität für alle Europäer erhöht. Der Vorsitzende der Gruppe von 14 hochstehenden Experten betonte, wie wichtig es sei, die Technologie in den Dienst der Menschen zu stellen. Um dies zu gewährleisten, schlägt der Bericht einen politischen Rahmen vor, der eine große Auswahl an Möglichkeiten und Herausforderungen berücksichtigt, die von der Informationsgesellschaft geschaffen werden. Die Gruppe erläutert, daß die dringende Notwendigkeit zur Koordinierung der Maßnahmen besteht, die auf die Erhöhung des Arbeitsbeschaffungspotentials der Informationsgesellschaft abzielen und schnelle Fortschritte in Richtung der Schaffung gemeinsamer sozialer Standards in Europa als Teil der Errichtung einer gemeinsamen Ebene im sozialen Bereich machen. Zu den wichtigsten Elementen des Berichts gehören: - Die Notwendigkeit, den Sektoren der Informationsgesellschaft, die ein Arbeitsbeschaffungspotential haben, die Möglichkeit zu geben, dieses durch schnelles Wachstum zu verwirklichen; - Sicherstellen, daß alle Menschen die notwendigen Fähigkeiten haben, um die Information und neue Technologie effektiv durch die Schaffung einer "Lerngesellschaft" zu nutzen; - Abstimmung der Entwicklung neuer Formen der Arbeitsorganisation, die durch neue Technologien ermöglicht wurde, auf den adäquaten Schutz der Arbeitnehmer; - Erhaltung der sozialen Kohäsion und Gewährleistung, daß keine gesellschaftlichen Gruppen aufgrund des fehlenden Zugangs zur Informationsgesellschaft oder wegen der Unfähigkeit ausgeschlossen werden, diese neuen Werkzeuge zu benutzen. Um dies zu gewährleisten, müssen nicht nur die Menschen bei der Anpassung an die neuen Werkzeuge unterstützt werden, sondern diese Werkzeuge müssen den Bedürfnissen der Menschen angepaßt werden.; - Es sind neue, effektivere regionalpolitische Instrumente erforderlich, um sicherzustellen, daß Regionen mit einem Entwicklungsdefizit von den neuen Technologien profitieren. Der Bericht ist ein Beitrag zur Debatte über das Grünbuch der Kommission mit dem Titel "Leben und Arbeiten in der Informationsgesellschaft: Der Mensch im Mittelpunkt", das im September 1996 veröffentlicht wurde. Die Kommission plant in kürze die Veröffentlichung einer anschließen Mitteilung unter dem Titel "Der Arbeitsmarkt und die soziale Dimension der Informationsgesellschaft", die auf den Antworten zum Grünbuch beruht.