Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Überwachung der Desertifikation im Mittelmeerbecken

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Ausschreibung zur Erstellung einer Studie über die Definition und praktische Demonstration eines vorbetrieblichen Systems zur Überwachung der Desertifikation im Mittelmeerbecken veröffentlicht, das sich auf Fernerkundungsmethoden st...

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Ausschreibung zur Erstellung einer Studie über die Definition und praktische Demonstration eines vorbetrieblichen Systems zur Überwachung der Desertifikation im Mittelmeerbecken veröffentlicht, das sich auf Fernerkundungsmethoden stützt. Die Hauptaufgabe besteht darin, ein integriertes Konzept einzurichten und zu demonstrieren, das auf der Verwendung von Fernerkundungssatellitendaten basiert und zur operativen Überwachung der Desertifikation und der Feststellung von Landnutzungsmerkmalen hinsichtlich dieser Prozesse auf regionaler Ebene im gesamten Mittelmeerbecken (Norden und Süden) dient. Die Durchführung dieser Aufgabe soll sich auf die Verwendung von Beobachtungsdaten von Fernerkundungssatelliten stützen und das Konzept anhand von sechs repräsentativen Standorten im Mittelmeerbecken demonstrieren. Insbesondere sind im Rahmen der Studie: - ein Konzept zu entwickeln für ein vorbetriebliches System, mit dem der Umfang und die Dynamik von Prozessen überwacht werden kann, die zur Landverschlechterung und Desertifikation beitragen; und die Feststellung von Veränderungen in (Flächennutzungs-)Landnutzungsmerkmalen auf regionaler Ebene; - Schlüsselparameter zu bestimmen (abgeleitet von Satellitenbeobachtungen), die für die Überwachung von Desertifikationsprozessen im Mittelmeerbecken über die letzten 15-20 Jahre geeignet sind; - regionale Karten zu erstellen über Landverschlechterung/-desertifikation und deren Risiken in der Zukunft auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes, bei dem auch andere Datenquellen zusätzlich zu Fernerkundungsdaten (Geländeaufnahmen, thematische Datenschichten ...) verwendet werden sollen. Die Bewertung der Entwicklung der Landverschlechterung und Desertifikation über die letzten 15-20 Jahre impliziert die Charakterisierung der Referenzstandorte hinsichtlich ihres Verschlechterungszustandes, Angabe künftiger Tendenzen und das Risiko der Desertifikation. Deshalb ist die Definition einer standardisierten Verarbeitungskette für die Herstellung regionaler Karten erforderlich, die die Veränderungen der Vegetationsschicht und der Bodenressourcen/-merkmale darstellt.