CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Romanian Action for Integrating, Networking and Strengthening the ERAPetru Poni Institute of Macromolecular Chemistry

Article Category

Article available in the following languages:

Einbindung regionaler Forschungszentren in den EFR

Es werden gemeinsame Bemühungen unternommen, um Aktivitäten in regionalen Zentren, die bis vor kurzem nicht Teil des Europäischen Forschungsraums waren, zu fördern. Ein EU-finanziertes Projekt half einem rumänischen Wissenschaftsinstitut, die kritische Masse zu erreichen, um Spitzenleistungen im Bereich der multifunktionalen Polymermaterialien zu verbreiten.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Das Hauptziel des Projekts "Romanian action for integrating, networking and strengthening the ERAPetru Poni Institute of Macromolecular Chemistry" (RAINS, Rumänisches Aktionsprogramm zur Einbindung, Vernetzung und Stärkung des ERA Petru Poni Instituts für Makromolekularchemie) war die Einbindung des "Petru Poni"-Instituts für Makromolekularchemie (PPIMC) in den Europäischen Forschungsraum (EFR). Das strategische Ziel war die Erhöhung der Standards für Forschung und Entwicklung (FTE) in einem bestimmten nationalen Forschungsfeld durch laufende Zusammenarbeit, Partnerschaft und Austausch von Fachwissen mit ähnlichen EU-Institutionen. Die Projektpartner bauten eine langfristige Entwicklungsstrategie zur Einführung am PPIMC auf. Die Basis hierfür waren ein Selbstbeurteilungsbericht, Berichte von Mitgliedern des internationalen Beirats von RAINS sowie eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) der PPIMC-Aktivität auf der Grundlage der Ergebnisse aller Berichte. Die Ergebnisse wurden den Mitarbeitern am PPIMC mitgeteilt, um deren Bewusstsein und Verbindlichkeit bei der Umsetzung zu stärken. Sie stärkten die Forschung des Zentrums sowie dessen Vernetzung und ermöglichten die Umsetzung einiger Errungenschaften. Das Forschungsportfolio des PPIMC wurde insofern erweitert, als dass es nun auch moderne Forschungsthemen wie multifunktionale (Polymer-)Materialien, Nano-Materialien und Polymermaterialien auf der Basis von natürlichen und syntethischen Polymeren für umweltfreundliche Prozesse umfasst. Gegenseitige, kurze Forschungsbesuche erleichterten den Erweb neuen Wissens und neuer Fähigkeiten. Das Kooperationsnetzwerk des Zentrums wurde durch neue, gemeinsame FTE-Projekte gestärkt. Die Fachkenntnisse und Fähigkeiten von Doktoranden und jungen Forschern wurden erweitert und letzteren Postdoktorandenstellen im Ausland angeboten. Außerhalb des PPIMC wurden Verbindungen zu Wirtschaftsmedien gestärkt und das Wissen, die Fähigkeiten und neu erworbene Ausrüstung mit regionalen Partnern geteilt. Bemühungen zur Verbesserung der Forschungskapazitäten konzentrierten sich auf die Formulierung von Regeln, die von der EU akzeptiert werden, zur Einstellung von Forschungspersonal, dem Entwurf neuer Ausbildungscurricula für Doktoranden und die Ausbildung junger Forscher und Doktoranden am PPIMC im Hinblick auf die Verwendung neuer Ausrüstungen und Techniken. Aktivitäten zur Förderung des Zentrums und zur Betonung von Möglichkeiten zur Teilnahme an Rahmenprogrammen wurden auf einer neu veröffentlichten Website und auf mehreren Verbreitungsseminaren und -workshops vor Ort beworben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich