Wie können wir die Bewirtschaftung der Küstenökosysteme beeinflussen?
Die Wissenschaftler beginnen damit, sich die enge Verbindung zwischen den menschlichen Aktivitäten und einem Ökosystemmanagement zu vergegenwärtigen. Will man Küstenzonen und Mündungsgebiete unversehrt erhalten, ist es notwendig, die Eingriffe des Menschen in eben jene Umweltsysteme zu bewerten. Das von der EU finanzierte Ecomanage- Projekt ("Integrated ecological coastal zone management system") verfolgte schwerpunktmäßig die Entwicklung von Instrumenten zum Management von Küstenökosystemen. Die Wissenschaftler berücksichtigten, dass eine Küstenzone von lokalen Belastungen und außerdem von Problemen abhängt, die ihren Ursprung im Wassereinzugsgebiet haben und über die Flüsse und das Grundwasser transportiert werden. Außerdem identifizierten sie sozioökonomische Aktivitäten als die stärksten Einflussfaktoren auf diese Belastungen und zeigten auf, dass deren Auswirkungen auf das Ökosystem Rückkopplungen auf die Sozioökonomie haben. Überdies hob das Konsortium hervor, dass die Auswirkungen der Aktivitäten der Menschen von den physikalischen Eigenschaften des Ökosystems abhängen, die zusammen mit den Belastungen dessen ökologischen Zustand bestimmten. Die Projektpartner entwickelten auf Grundlage mathematischer Modelle Instrumente, mit denen der Effekt der Belastungseinleitung in das Meer oder über die Flüsse untersucht wird. Diese Tools wurden dann in drei verschiedenen Küstenzonen in Südamerika eingesetzt, in denen ein breites Spektrum an Umweltbedingungen und zahlreiche menschliche Aktivitäten in Kombination vorlagen. Der Zusammenhang zwischen Ursachen und Auswirkungen von Umweltbelastungen mittels eines DPSIR-Modells (Antriebskräfte - Belastungen - Zustand - Auswirkungen - Reaktionen) ermittelt. Felddaten und Resultate der Modellierung wurden zur Bewertung des Einflusses von Managementszenarien und zur Beurteilung von deren Leistung in ein raumbezogenes Entscheidungsunterstützungssystem (Spatial Decision Support System, SDSS) aufgenommen. Die Interessengruppen wurden außerdem dazu motiviert, an den Entscheidungsprozess teilzunehmen, um internationale Kooperationen in Ganz zu bringen. Die Verbreitung der Ecomanage-Projektaktivitäten und -maßnahmen fand - nicht zuletzt auch durch die Veröffentlichung eines Buches - das öffentliche Interesse zum Thema des Einflusses der Aktivitäten des Menschen auf die Küstenökosysteme. Von der Umsetzung der Ecomanage-Tools verspricht man sich die Schaffung von Richtlinien für die Sanierung und nachhaltige Entwicklung dieser Ökosysteme.