CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

ADVANCED DECISION SUPPORT SYSTEM FOR SHIP DESIGN, OPERATION AND TRAINING

Article Category

Article available in the following languages:

Den Wellen immer einen Schritt voraus

Die auf Wasserfahrzeuge lauernden Gefahren der Meere werden durch innovative Hightechsysteme in Schach gehalten, die vor drohenden Katastrophen warnen und die Besatzungen in Alarmzustand versetzen, damit sie Notfällen mit Erfolg zuvorzukommen können.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Schiffe auf hoher See kommen oft in Notsituationen, wie rauer Seegang sie mit sich bringt, aber neue Sicherheitssysteme können zur Vermeidung von Unfällen beitragen. Das von der EU finanzierte ADOPT-Projekt ("Advanced decision support system for ship design, operation and training") verfolgte das Ziel, Unfälle mit Hilfe eines neuen in Echtzeit arbeitenden, risikobasierten Entscheidungshilfesystems (Decision Support System, DSS) zu minimieren. Das neuartige System vereint in seinen Funktionen drei Modi: Entwurfsmodus oder Büromodus, Trainingsmodus und Betriebsmodus. Somit wurde es entwickelt, um Schiffe in der Entwurfsphase zu unterstützen, Mitarbeiter und Besatzung in Bezug auf angemessenere Reaktionen zu trainieren und optimale Entscheidungen zu gewährleisten, wie sie auf Fahrt in Hochrisikosituationen getroffen werden müssen. Um genau dies zu leisten, agierte das System über Schnittstellen mit mehreren verschiedenen Datenquellen, Hard- und Software-Plattformen. Im Wesentlichen nutzte das System eingehende Hightech-Informationen, um gültige Warnmeldungen herauszugeben, die der Mannschaft beim Reagieren behilflich sein sollen. Es berechnet Parameter wie Wellenhöhe, Schiffsgeschwindigkeit, Auftreffwinkel, Rollbewegung und andere Empfehlungen auf Grundlage der Hightech-Reaktionen. Zu den verschiedenen Komponenten des Projekts zählen numerische Simulationen, Schiffsdatenerhebung, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, Komponentenintegration und die Validierung des Systems. Letztlich bestand das Ziel darin, expertengestützte Entscheidungshilfefunktionen bereitzustellen, die der Mannschaft entscheidend wichtige Informationen bietet, zu denen sie normalerweise keinen Zugriff hat. Das neu erstellte Prototypsystem geht weit über ein reines Software-Hardware-Paket zum Einsatz an Bord bis hin einem prozeduralen Verfahren für die drei Einsatzmodi (Design, Weiterbildung und Betrieb) hinaus. Durch Testen des ADOPT-Prototyps in einer simulierten Umgebung konnte die Machbarkeit erfolgreich demonstriert werden, obgleich weitere Verbesserungen des Systems in Bezug auf die Reaktionszeiten erforderlich sind, bevor es an Bord eingebaut werden kann. Die zu erwartenden Fortschritte in der Computertechnik und die laufende Forschung werden das Konzept sicher zur Reife bringen und eine völlig andere und effizientere Art des Umgangs mit maritimen Gefahren mit sich bringen. Derartige vielversprechende Technologien sind nicht nur für den sicheren Betrieb von Schiffen auf See und den Transport wirtschaftlicher Güter, sondern auch in Bezug auf die Rettung von Menschenleben wichtig.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich