311 FTE-Projekte im Bereich Umwelt für Gemeinschaftshilfe ausgewählt
Die Europäische Kommission hat insgesamt 311 Projekte zur Finanzierung im Rahmen der spezifischen FTE-Programme in den Bereichen Umwelt und Klima (MAST) ausgewählt. Die Projekte wurden im Anschluß an folgende Aufforderungen unter dem Umwelt und Klima-Programm ausgewählt: der zweite Hauptaufruf vom 17. September 1996 (Abl. Nr. S 180 vom 17.9.1996 S. 40) und die Aufforderung ENRICH (European network for research in global change) vom 15. Oktober 1996 (Abl. Nr. S 200 vom 15.10.1996 S. 36), die außerdem das Programm MAST umfaßte. Insgesamt 1.180 Vorschläge wurden als Antwort auf den Umwelt und Klima-Aufruf eingereicht, die alle Bereiche des Programms mit Ausnahme des Zentrums für Erdbeobachtung betrafen. In Verbindung mit diesen 1.180 Vorschlägen wurde finanzielle Unterstützung in Höhe von 974 Millionen ECU 974 beantragt. 291 Vorschläge davon wurden für den Erhalt von Finanzmitteln der Gemeinschaft in Höhe von insgesamt 203 Millionen ECU ausgewählt. Beispiele ausgewählter Projekte umfassen Bereiche, wie z.B.: - Forschung im Bereich Abwasserbehandlung und -überwachung; - Schutz des künstlerischen Erbes vor Insekten; - Nachfolgeprojekte der europäischen Forschung über die Ozonschicht; - Die Antwort des natürlichen Ökosystems auf die Erhöhung der Treibhausgase; - Management und Risikobewertung von Flutkatastrophen; - Bewertung seismischer Empfindlichkeit von Autobahnbrücken; - Satellitenbeobachtung der Erde; - Europäisches Forschungsforum über integrierte Umweltbeurteilung; - Nachhaltigkeit durch Raumplanung. Als Antwort auf die ENRICH-Aufforderung gingen weitere 62 Vorschläge mit beantragter finanzieller Unterstützung in Höhe von 7 Millionen ECU ein. Es wurden insgesamt 20 Projekte ausgewählt, die Finanzmittel in Höhe von 2,7 Millionen ECU erhalten. Davon werden 15 Projekte durch das Umwelt und Klima-Programm unterstützt, während die übrigen 5 durch das Programm für Meereswissenschaften und -technologien (MAST) unterstützt werden. An 19 dieser Projekte sind Teilnehmer aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und den Neuen Unabhängigen Staaten der früheren Sowjetunion und/oder den Entwicklungsländern beteiligt. Diese Teilnahme wird durch das Programm für internationale Zusammenarbeit (INCO) finanziert. Weitere Aufrufe betreffend Weltraumtechnologien im Dienste der Umweltüberwachung und Umweltforschung des Umwelt und Klima-Programms wurden am 17. Juni 1997 lanciert.