CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

TERRITORIAL ASPECTS OF ENTERPRISE DEVELOPMENT IN REMOTE RURAL AREAS

Article Category

Article available in the following languages:

DE EN ES

Wirtschaftsförderung in ländlichen Gebieten

Durch eine Studie territorialer Aspekte in Verbindung mit Wirtschaftsförderung wurden die Politikgestaltung unterstützt und viele sozioökonomische Vorteile in entfernte Regionen gebracht.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Wirtschaftsförderung in entlegenen ländlichen Gebieten in ganz Europa ist für die umfassende Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Wohlstand dieser entlegenen Gebiete wichtig. Das EU-finanzierte Projekt "Territorial aspects of enterprise development in remote rural areas" (TERA) untersuchte, inwiefern territoriale Faktoren Unternehmensgründungen beeinflussen. Das Projekt zielte auf die Unterstützung von Richtlinien ab, die die nachhaltige Raumentwicklung in der EU fördern und die Wirtschaftsförderung verbessern. Es gliederte diese Faktoren in ein politisches Rahmenprogramm ein, das Nachhaltigkeit fördert, um tatsächliche Richtlinien zur Förderung zuverlässigen Wachstums auf dem Land zu erstellen. Dazu zählte die Analyse wichtiger wirtschaftlicher Faktoren, die die Gründung und Existenz eines Unternehmens in den betroffenen Regionen beeinflussen. Im Einzelnen wählte das Projekt die ländlichen Gebiete als Ergebnis intensiver kontextbezogener Arbeit jedes beteiligten Landes aus. Innerhalb des Projekts wurden dann sowohl NEG- als auch CGE-Modelle eingesetzt, um die Ergebnisse zu interpretieren und fundierte Vorschläge in Bezug auf die zukünftige Politik unterbreiten zu können. Als eine seiner wichtigsten Erkenntnisse hob das Projekt TERA auch das fehlende Zusammenspiel zwischen struktureller Finanzierung und Investitionen oder der Landverwaltung hervor, insbesondere I'm Hinblick auf individuelle Landwirte oder Unternehmer. Es zeigte auch auf, dass Förderprogramme nicht immer die verfügbaren Finanzen und territorialen Faktoren berücksichtigen, und dass abliegende Gebiete nicht das Konzept der Förderprogramme beeinflussen konnten. Im Allgemeinen lag der Fokus des Projekts auf der Ausarbeitung der Politikempfehlungen in Bezug auf Migration, Landwirtschaft, regionalen Handel, Transport der Arbeitskräfte, Förderstrategien und Tourismus. Durch die ordnungsgemäße Bewertung der Auswirkungen bestehender landwirtschaftlicher Gesetze und ihrer Auswirkungen auf die ländliche Wirtschaft und durch die Untersuchung der Dynamik zwischen regionalen, städtischen und ländlichen Gesetzen unterstützte des Projekt TERA die ländliche Wirtschaft erheblich.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich