CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Europäische Workshops in Bio- und Umweltwissenschaften - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen

Die Europäische Wissenschaftsstiftung (ESF) hat ein Angebot für bis zu fünf Stipendien betreffend die Organisation wissenschaftlicher Workshops im Laufe des Jahres 1998 veröffentlicht, die auf die Identifizierung von Forschungsprojekten abzielen, die einen Nutzen aus der Durch...

Die Europäische Wissenschaftsstiftung (ESF) hat ein Angebot für bis zu fünf Stipendien betreffend die Organisation wissenschaftlicher Workshops im Laufe des Jahres 1998 veröffentlicht, die auf die Identifizierung von Forschungsprojekten abzielen, die einen Nutzen aus der Durchführung auf europäischer Ebene ziehen können. Jeder Workshop soll etwa 15-20 führenden europäischen Wissenschaftlern Gelegenheit zur Erörterung des wissenschaftlichen Hintergrunds sowie der Erfordernis einer Initiative in einer Anzahl von spezifischen Bereichen geben. Es wird erwartet, daß diese Workshops zur Formulierung von Forschungsvorschlägen für wissenschaftliche Programme von höchster Qualität führen, die nach der Bewertung durch den Ständigen Ausschuß der ESF für Bio- und Umweltwissenschaften (LESC) zur Lancierung empfohlen werden können. Die Workshops sollen folgende Bereiche umfassen: - Strukturelle Biologie; - Integrative Biologie; - Wasserzirkulation und Austauschverfahren in der Umwelt von Meeresböden der Tiefseegebiete. Außerdem werden abgesehen von den oben genannten Bereichen hochqualitative und innovative Vorschläge für wissenschaftliche Workshops in Bio- und Umweltwissenschaften gefördert. Es sind keine speziellen Antragsformulare erforderlich. Es sollten vier Exemplare des Antrags in englischer Sprache eingereicht werden, die folgende Information erhalten: - Zusammenfassung des vorgeschlagenen Forschungsthemas (maximal 1000 Wörter) und das beabsichtigte Resultat des Workshops; - Eindeutige Rechtfertigung der Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit; - Name und Lebenslauf des wissenschaftlichen Koordinators; - Verzeichnis der vorgeschlagenen Teilnehmer (mit einer europäischen Dimension); - Workshop-Programm (einschließlich der Diskussionszeit); - Kostenvoranschlag (höchstens 100.000 FF, einschließlich Kosten für Anreise, Unterbringung, Verpflegung usw.); - Vorschlag für Termine und Veranstaltungsort des Workshops.