Vorhaben "Lebensfähige Städte"
Das Vorhaben "Lebensfähige Städte" ist Teil des Fünften Umweltaktionsprogramms der Gemeinschaft und hat die Entwicklung, die Förderung und den Austausch von Erfahrungen mit Ideen für die nachhaltige Entwicklung und die Formulierung von Empfehlungen für die Umsetzung auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene zum Ziel. Das Vorhaben besteht aus zwei separaten Teilen: - erstens dem Bericht über lebensfähige Städte, der einen Bericht über Politiken für die nachhaltige Entwicklung in Städten und einen Leitfaden über gute Vorgehensweisen enthält, und - zweitens die Europäische Aktion für lebensfähige Städte, die eine nachhaltige Entwicklungspolitik in Städten überall in Europa durch Vernetzung und Unterstützungsangebote fördert. Der Bericht über lebensfähige Städte untersucht Methoden für das Anwenden von Grundsätzen und Mitteln für die städtebauliche Planung und betont dabei die Integration zwischen diesen: - Verwaltung natürlicher Ressourcen; - Die städtische Wirtschaft; - Soziale Themen; - Mobilität und Zugänglichkeit; - Landesplanung; - Stadterneuerung; - Kulturerbe und Tourismus. Um die größtmögliche Verbreitung des Berichts zu gewährleisten, werden verschiedene zielgerichtete Zusammenfassungen für spezifische Prioritätsgruppen aufgestellt. Die bereits erhältliche erste zielgerichtete Zusammenfassung ist für Gebietskörperschaften bestimmt. Andere, noch in Vorbereitung befindliche Zusammenfassungen behandeln Unternehmen und Bürger. Darüber hinaus werden Dokumente über Planungs- und Erneuerungsfragen verfaßt. Die Aktion will Gebietskörperschaften bei ihrer Arbeit für Nachhaltigkeit durch Fördern der Local Agenda 21 und ähnlicher Prozesse fördern und unterstützen. Dies stimmt mit dem Mandat für Gebietskörperschaften im Rahmen der Agenda 21 überein, das 1992 vom Rio-Treffen vereinbart wurde. Diese Zielstellungen werden durch Festigen von Partnerschaften zwischen allen Sektoren auf lokaler Ebene und zwischen Gebietskörperschaften behandelt. Jede Gebietskörperschaft kann sich der Aktion anschließen, indem sie die als Aalborg-Charta bekannte Europäische Charta für Lebensfähige Städte annimmt und unterzeichnet und den Aktionsplan von Lissabon umsetzt. Im Juli 1997 hatten bereits über 320 europäische Gebietskörperschaften die Charta unterzeichnet. Diese Gebietskörperschaften arbeiten nun in ihren Gebieten an der Umsetzung der Local Agenda 21 und anderer ähnlicher Pläne.