CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Union Contest for Young Scientists 2012

Article Category

Article available in the following languages:

Innovationen unter Nachwuchswissenschaftlern fördern

Das Projekt EUCYS 2012 arbeitete an der Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung für und der Lenkung des Interesses auf Wissenschaft und Technik. Es bot außerdem Unterstützung für die vielversprechendsten Nachwuchswissenschaftler Europas an und verbesserte die Kommunikation über Wissenschaftsfragen an die Öffentlichkeit.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Der 1989 gegründete EU-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler (European Union Contest for Young Scientists, EUCYS) fördert die Ideale der Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die jährliche Vorzeigeveranstaltung für die besten wissenschaftlichen Leistungen europäischer Studierender erregt immer viel Medieninteresse. Als Bestandteil der von der Generaldirektion Forschung und Innovation gemanagten Aktivitäten im Rahmen von "Wissenschaft in der Gesellschaft" (Science in Society) verstärkt EUCYS die Bemühungen der teilnehmenden Länder um die Gewinnung junger Menschen für eine Laufbahn in Wissenschaft und Technologie (W/T). EUCYS verschafft jungen Forschenden die Chance, mit den besten ihrer europäischen Zeitgenossen in Wettstreit zu treten, und andere junge Leute mit ähnlichen Fähigkeiten und Interessen zu treffen. Die Veranstaltung vermittelt ihnen außerdem den Kontakt zu einigen der prominentesten Wissenschaftler Europas. Im September 2012 fand die 24. EUCYS in Bratislava, Slowakei, statt. Der wissenschaftliche Nachwuchs der Slowakei übernahm in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Sport des Landes die Rolle des Gastgebers. Das Projekt "European Union Contest for Young Scientists 2012" (EUCYS 2012) sollte das öffentliche Interesse an Wissenschaft und Technik steigern. Zu diesem Zweck entwickelten die Projektmitglieder etliche Initiativen, darunter auch eine Medienstrategie. Die Arbeit konzentrierte sich hauptsächlich auf die Unterstützung junger europäischer Talente in der Wissenschaft, die Förderung neuer, innovativer Initiativen unter jungen europäischen Forschenden und die Erschaffung eines starken und leistungsfähigen Netzwerks für die Zielgruppe. Die Projektativitäten wurden auch auf die Förderung von Unternehmertum und Kreativität ausgerichtet. Da das Primärziel in der Erhöhung des Interesses an einer wissenschaftlichen und technischen Ausbildung bestand, war eines der wichtigen Ziele des Projekts die effiziente und effektive Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Deshalb erarbeitete EUCYS 2012 einen speziellen Kommunikationsplan, der den Einfluss von EUCYS auf nationaler und internationaler Ebene verstärkt. Parallel zu EUCYS fanden etliche Veranstaltungen statt, die Anziehungskraft auf die Schulen, Schüler und Studenten, Lehrer, Fachleute, EUCYS-Organisatoren und die breite Öffentlichkeit ausübten. Die Projektaktivitäten zogen eine umfangreiche Medienberichterstattung nach sich. Resultate wurden in vielen Medien umfänglich vorgestellt. EUCYS 2012 belebte mit Erfolg die Zusammenarbeit mit einer Reihe von Partnern auf nationaler und europäischer Ebene sowie mit Partnerforschungseinrichtungen. Zur letztgenannten Gruppe gehören EIROforum, die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) und das Europäische Patentamt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich