CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Story
Inhalt archiviert am 2024-04-23

Article available in the following languages:

Feature Stories – Intelligentere Suche mit Identifikatoren

Die Zukunft der Rechentechnik beruht auf Big Data. Das riesige Informationsangebot im Internet und in der Cloud könnte dabei helfen, die nächste Finanzkrise zu verhindern oder Ihnen sogar mitteilen, wann genau Ihr Bus ankommen wird. Die Lösung besteht darin, allem – ob Person, Unternehmen oder Produkt – einen eindeutigen Identifikator zuzuweisen.

Stellen Sie sich vor, alles, was Sie besitzen oder verwenden, würde einen eindeutigen Code besitzen, den Sie scannen können, sodass Sie eine Vielfalt von Informationen erhalten. Durch den Aufbau einer Datenbank mit Milliarden eindeutiger Identifikatoren ließe sich unser Verständnis von Gegenständen revolutionieren. Wenn beispielsweise jedes Produkt, das Sie kaufen können, Schritt für Schritt in der Lieferkette nachverfolgt werden kann, können Sie prüfen, ob Ihre Nahrungsmittel wirklich von einem Bio-Bauernhof kommen oder ob Ihr Auto von einer Rückrufaktion betroffen ist. Aber nicht nur die Verbraucher würden von einer Welt der eindeutigen Bezeichner profitieren: auch Regierungen und Unternehmen könnten sie verwenden. Das Unternehmen Okkam indiziert eindeutige Identifikatoren für die riesigen online verfügbaren Datenmengen. Okkam srl wurde gegründet, um Technologien zu kommerzialisieren, die im Rahmen des von der EU finanzierten Forschungsprojekts OKKAM entwickelt wurden. Einer ihrer wichtigsten Kunden ist die Regionalregierung in Trentino, die mit Big Data, wie sie von der Okkam srl verarbeitet werden, Steuern einzieht. "Wir arbeiten mit der Regionalregierung in Trentino zusammen, um Daten über Steuerzahler zu erfassen", sagt Paolo Bouquet, Präsident der Okkam srl. "Damit wollen wir helfen, Steuerhinterziehung aufzudecken, die, wie Sie sich sicher vorstellen können, in Italien ein ganz heißes Thema ist." Das Unternehmen arbeitet auch mit dem Finanzdienstleistungssektor zusammen, um eine Verstärkung der Finanzkrise zu verhindern. Durch das Zusammenführen von Daten über einzelne Kunden von Banken, Rating-Unternehmen und aus dem Internet können Kreditgeber Personen mit hohem Risiko ermitteln und ihre Kreditentscheidungen entsprechend ändern. Dadurch wird es einfacher, die große Anzahl von Zahlungsausfällen zu verhindern, durch die die jüngste globale Finanzkrise ausgelöst wurde. Identifikatoren zum Indexieren der Welt Die Okkam srl bietet ein zentrales Repositorium von Identifikatoren (oder Labels) für Personen, Organisationen und Gegenstände. Jeder kann mit Hilfe dieser Labels alles indizieren, das online oder in privaten Sammlungen von Interesse sein könnte. Die Schwierigkeit bei der Verwendung von Big Data besteht darin, dass die Person oder das Unternehmen, die bzw. das in einer Datenbank aufgeführt ist, an anderer Stelle eventuell unter einem ganz anderen Namen geführt wird. Beispielsweise, in den Nachrichten ist von Barack Obama, dem amerikanischen Präsidenten und dem Weißen Haus die Rede. Menschen können leicht nachvollziehen, dass sich alle diese Namen auf ein und dieselbe Person beziehen. Computerprogramme sind jedoch nicht in der Lage, diese Verknüpfungen herzustellen. Um dieses Problem zu lösen, hat Okkam ein Global Open Naming System erstellt: Darunter ist in erster Linie ein Index eindeutiger Entitäten zu verstehen, wie z. B. Personen, Organisationen und Produkte, über die Daten geteilt werden können. "Wir bieten ein sehr schnelles und effizientes Verfahren, mit dem sich Daten über die gleichen Entitäten aus einer Vielzahl von Quellen extrahieren lassen. Das geht sehr schnell," sagt Paolo Bouquet. "Und es geschieht inkrementell, sodass man die vorherige Arbeit nicht verliert. Mit Okkams Entity Naming System lassen sich die gleichen Bezeichner in verschiedenen Projekten, Unternehmen und Datensätzen verwenden. Man kann jederzeit auf seiner vorherigen Arbeit aufbauen." Die Vorteile eines eindeutigen Namens Nicht nur für Daten ergeben sich Vorteile durch das eindeutige Namensregister von Okkam. Gegenstände der realen Welt wie Bushaltestellen und Zeitungen werden mit eindeutigen Identifikatoren versehen. Mit Hilfe einfacher Technologien wie QR-Codes (die schwarz-weißen, schachbrettartigen Bar-Codes) und der Nahbereichskommunikation (einer Funkfrequenz, mit der Mobilgeräte Informationen übertragen) hat Okkam es ermöglicht, reale Gegenstände mit topaktuellen Online-Daten zu kennzeichnen. Die Provinz Trentino hat beispielsweise jede Bushaltestelle mit einem eindeutigen QR-Codes ausgestattet. Das bedeutet, dass Passagiere den Code scannen können und dann die neuesten Informationen über Betriebsstörungen erhalten oder Fahrpläne herunterladen können. Das zukünftige "Internet der Dinge" rückt mit dieser Technologie ein Stück näher. OKKAM erhielt Forschungsmittel aus dem Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Union (RP7). Link zum Projekt auf CORDIS: - RP7 auf CORDIS - Datenblatt des Projekts OKKAM auf CORDIS Link zur Projektwebsite: - OKKAM-Website Weitere Links: - Website der Europäischen Kommission zur Digitalen Agenda