Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Die Zukunftsaussichten für Energie aus Biomasse in der Europäischen Union

Das Institut für zukünftige technologische Studien (IPTS) , ein Teil der gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission, hat einen Bericht unter dem Titel "Zukunftsaussichten für Biomasse-Energie in der Europäischen Union" veröffentlicht. Dieser von der "Agence de l'Environnement...

Das Institut für zukünftige technologische Studien (IPTS) , ein Teil der gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission, hat einen Bericht unter dem Titel "Zukunftsaussichten für Biomasse-Energie in der Europäischen Union" veröffentlicht. Dieser von der "Agence de l'Environnement et de la Maitrise de l'Energie" (ADEME - Frankreich) auf Anregung des IPTS abgefaßte Bericht soll die Basis für eine Diskussion der Zukunftsaussichten auf diesem Gebiet werden. Die Studie vermittelt einen umfassenden Überblick über den Sektor Biomasse-Energie in der EU und vermittelt einen hervorragenden Eindruck über die Möglichkeiten und Beschränkungen, sowie die Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft. Biomasse leistet gegenwärtig einen Beitrag von 3,5% zum Energieverbrauch in den 15 Ländern der EU, die von dieser Studie erfaßt werden. Das entspricht einem Erdöläquivalent (TOE) von 50 Mio. Tonnen, und 90% stammt aus der Forstwirtschaft. Die Studie schließt, daß Energie aus Biomasse aus der Sicht der gegenwärtigen Maßnahmen auch Anfang des kommenden Jahrhunderts nur einen bescheidenen Beitrag zum Gesamt-Primärenergiebedarf in der EU leisten wird. Energie aus Biomasse könnte jedoch zukünftige Energiemärkte in viel stärkerem Umfang als heute durchdringen, wenn neue, gezieltere Aktionen mit ergänzenden Maßnahmen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene unterstützt würden. In diesem Kontext werden fördernde Maßnahmen auf nachfolgenden Gebieten in Betracht gezogen: Energieversorgung; gemeinsame Agrarpolitik; Umweltpolitik; und Aktionen für nachhaltige Beschäftigung und Wirtschaftswachstum.