LangTech 2002: Marktplatz fur Sprachtechnologien
Europaweit wird Sprachtechnologie zu einem immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor. In Berlin werden Sprachtechnologie-Experten über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung, Anwendung und Vermarktung dieser Zukunftstechnologie diskutieren. In vielen technischen Geräten könnten Hebel, Knöpfe und Tastaturen dank Sprachtechnologie schon bald überflüssig werden. Software und Maschinen, Spezialausrüstungen für Behinderte, medizinische Apparate lassen sich mit gesprochenen Worten steuern. Sprachgesteuerte Dialoge in Call-Centern geben rund um die Uhr Auskünfte. Auch im Wissensmanagement und der aktiven Verwaltung von sprachlichen Inhalten kommt die Sprachtechnologie zum Einsatz, beispielsweise beim e-Learning oder in Form von intelligenter Texterkennung im Dokumenten- und Content-Management. E-Mail-Response-Management-Systeme leiten eingehende Mails an die zuständigen Mitarbeiter weiter und bereiten die Beantwortung von Standardantworten vor. Darüber hinaus hilft Sprachtechnologie beim Überwinden von Sprachbarrieren. Schon heute liefern Systeme für die automatische Übersetzung von Texten mehr als nur amüsante Ergebnisse - sie leisten echte Hilfestellung für professionelle Übersetzungen. Auch Internet-Suchmaschinen werden mehrsprachig: bei der Eingabe von Deutschland beispielsweise fahnden sie gleichzeitig nach Webseiten mit dem Stichwort Germany oder Allemagne. Im Mittelpunkt der Konferenz und der begleitenden Ausstellung stehen die aktuellsten Entwicklungen rund um die Sprachtechnologie. Im Programm und der begleitenden Ausstellung werden marktnahe Forschungsergebnisse und bereits bestehende Produkte präsentiert. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen im Bereich der Sprachtechnologie gewidmet. Firmen aus ganz Europa haben Gelegenheit, im Rahmen von Kurzpräsentationen gezielt potenzielle Kapitalgeber, Technologiepartner und Kunden anzusprechen. Die LangTech 2002 wird vom europäischen Netzwerkprojekt EUROMAP zur Förderung von Sprachtechnologie, repräsentiert durch die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, gemeinsam mit dem Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von der Investitionsbank Berlin und dem European Language and Speech Network (ELSNET).,
Schlüsselbegriffe
Human Language Technologies
Länder
Deutschland