Studie uber Kernelemente eines erfolgreichen Managements von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
In einer neuen Studie der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz mit dem Titel The use of occupational safety and health management systems in the Member States of the European Union wurden die fünf Bausteine definiert, die ein wirksames Managementsystem für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ausmachen. Diese fünf Elemente, die von Fallstudien illustriert werden, lassen sich so beschreiben: > Einbindung und Mitwirkung aller Beteiligten. Dies ist eine unerlässliche Voraussetzung, wenn innerhalb einer ganzen Einrichtung der Sinn für Rechenschaftspflicht, Verantwortung und Autorität geweckt werden soll. Das Management muss voll hinter der Initiative stehen und die notwendigen Mittel dafür bereit stellen. Zugleich müssen die Angestellten von Anfang an entweder direkt oder auch über repräsentative Einrichtungen wie z. B. Sicherheitskomitees an dem Programm teilnehmen. > Messbare Zielvorgaben auf Grundlage einer Risikobewertung. Eine Risikobewertung muss durchgeführt werden, um bereits bestehende und potenzielle Problembereiche zu bestimmen. Auch müssen quantifizierbare und in der Praxis erreichbare Ziele zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gesetzt werden. Diese können von Krankheits- und Verletzungsraten, möglicherweise im Leistungsvergleich mit Unternehmen desselben Sektors, bis zu Maßnahmen für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitskräfte gehen. > Sicherheit der Beschäftigten als zentrale Aufgabe. Im Mittelpunkt der Bemühungen sollten der Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen. Dabei können Schulungen und qualifizierte Sicherheitsfachkräfte wichtige Impulse liefern. Von ebenso großer Bedeutung sind klar dokumentierte und gut publizierte Arbeitsschutz-Managementverfahren, zu denen unter anderem Präventivmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und Risikokontrollsysteme zur Reduzierung der Auswirkungen unerwarteter Probleme gehören. Weiter wird zur Beschaffung solcher Waren und Dienstleistungen geraten, die den Sicherheitsstandards des Unternehmens entsprechen. > Förderung der Kommunikation und Raum für Verbesserungen. Ein Audit-System ist notwendig, um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu überwachen und die eigentlichen Ursachen von Unfällen aller Art zu ermitteln und zu analysieren. Die Ergebnisse sollten zusammen mit anderen Informationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit regelmäßig im Unternehmen verbreitet werden, um eine Arbeitsschutzkultur zu fördern. > Kontinuierliche Verbesserung. Es bedarf regelmäßiger Überprüfungen des Systems, um verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren, insbesondere wenn wichtige Organisationsänderungen stattgefunden haben. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass das System in alle Geschäftsabläufe integriert ist; dazu gehört auch seine Einbindung in bereits praktizierte Managementsysteme wie etwa ISO9002. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Unternehmen über mehrere, aber nicht über alle dieser Erfolgselemente verfügen, sagte der Agentur-Direktor Hans-Horst Konkolewsky. Unsere Studie macht deutlich, dass alle fünf Elemente lebendige Bestandteile der Unternehmenskultur sein müssen, um einen wirksamen Schutz für Sicherheit und Gesundheit der Angestellten zu erzielen. Arbeitgeber haben die Verantwortung für die Prävention und die Eindämmung von Risiken für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die aus den Aktivitäten eines Unternehmens bzw. seiner Angestellten erwachsen können, fügt Natascha Waltke vom Europäischen Arbeitgeber- und Industrieverband UNICE hinzu. Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat Beispiele dafür zusammengetragen, wie manche Unternehmen dieses spezielle Problem angehen. Ein systematischer Managementansatz ist von großem Nutzen auf dem Gebiet von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Er kann dazu beitragen, dass die Unternehmen ihren Beschäftigten ein hohes Maß von Schutz gewährleisten, was zur Verbesserung der Gesamtleistung beiträgt. Aber es gibt kein Patentrezept auf diesem Gebiet. Die Ansätze für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit müssen auf die Bedürfnisse des betreffenden Unternehmens und auf die jeweiligen Umstände zugeschnitten sein. In einer anderen neuen Veröffentlichung in der Forum-Reihe der Agentur, Anerkennungssysteme im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, wird auf verschiedene Ansätze eingegangen und die Frage erörtert, auf welche Weise man zur Verbreitung solcher Systeme beitragen könnte. Indem sie sich freiwillig den Regeln von Anerkennungssystemen unterwerfen, erklären sich Unternehmensgruppen damit einverstanden, gewisse bewährte Praktiken auf dem Gebiet von Sicherheit und Gesundheitsschutz anzuwenden. Dies berechtigt sie dazu, ihre Waren oder Dienstleistungen mit einem Gütezeichen oder einem anderen Symbol zu versehen bzw. in eine Datenbank von Anbietern qualitativ hochwertiger Waren oder Dienstleistungen aufgenommen zu werden. Es werden drei Arten von Systemen vorgestellt und jeweils anhand von Fallstudien verdeutlicht: eines für Waren, ein anderes für Auftragnehmer und ein drittes für das Arbeitsschutzmanagement im Allgemeinen. Auch werden Hintergrundinformationen über Anerkennungssysteme und deren potenzielle Vorteile geliefert. WEITERE INFORMATIONEN: Pressekontakte:Siobhán Savage, Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Tel: +34 94 479 5738 oder +34 94 4794674 E-mail: savage@osha.eu.int. Sonstige Anfragen: Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Gran Vía 33, E-48009 Bilbao, Spanien, E-Mail: information@osha.eu.int, Fax: +34 94 479 43831. Die Europaische Agentur fur Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wurde von der Europaischen Union gegrundet, um dem Informationsbedarf im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gerecht zu werden. Das Ziel der Agentur mit Sitz in Bilbao, Spanien, besteht darin, die Lebenssituation der Menschen am Arbeitsplatz zu verbessern, indem sie den Fluss technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Informationen zwischen allen denjenigen anregt, die von Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit betroffen sind. 2. Alle Veroffentlichungen sind uber die Website der Agentur unter http://agency.osha.eu.int(öffnet in neuem Fenster) zuganglich. Sie konnen auch beim Amt fur amtliche Veroffentlichungen der Europaischen Gemeinschaften (EUR-OP) in Luxemburg ( http://eur-op.eu.int/(öffnet in neuem Fenster)) bzw. seinen Verkaufsstellen bezogen werden. Die Verwendung von Managementsystemen fur Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in den Mitgliedstaaten der Europaischen Union. Nur in englischer Sprache; Kat.-Nr. TE-42-02-480-EN-C Preis: 7 (im Factsheet 26 zusammengefasst, das in allen 11 Amtssprachen der Gemeinschaft verfugbar ist. Kat.-Nr.: TE-02-02-006-(XX)-D). Anerkennungssysteme im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Forum 6, verfugbar auf Englisch, Franzosisch, Deutsch und Spanisch), Kat.-Nr. TE-AD-01-006-(XX)-C. Ein Online-Arbeitspapier Anerkennungssysteme im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit wird in Kurze auf der Website der Agentur zur Verfugung stehen.
Länder
Spanien