Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Zielgerichtetes Mittelmeerprojekt - Forschungssynthese

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Synthese der wissenschaftlichen Ergebnisse des zielgerichteten Mittelmeerprojekts (MTP), Phase 1, mit dem Titel "Interdisziplinäre Forschung im Mittelmeer" veröffentlicht. Das zielgerichtete Mittelmeerprojekt war 1993 im Rahmen des...

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Synthese der wissenschaftlichen Ergebnisse des zielgerichteten Mittelmeerprojekts (MTP), Phase 1, mit dem Titel "Interdisziplinäre Forschung im Mittelmeer" veröffentlicht. Das zielgerichtete Mittelmeerprojekt war 1993 im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Meereskunde und -technologie (MAST) gegründet worden. Es vereinigte zehn verschiedene Projekte unter Beteiligung von 200 Wissenschaftlern von 70 Institutionen in ganz Europa. Das MTP sollte mit Hilfe eines multidisziplinären Ansatzes und unter gleichzeitiger Berücksichtigung der physischen, geochemischen und biologischen Prozesse sämtliche Aspekte der Funktion des Mittelmeers untersuchen. Die erste Phase des MTP war 1996 mit Fördermitteln seitens der Gemeinschaft in Höhe von insgesamt 11 Millionen ECU und einem entsprechenden Beitrag seitens der Mitgliedstaaten abgeschlossen worden. Die vorliegende Publikation enthält Syntheseberichte zu jedem der zehn Projekte. Darüber hinaus sind zwei Artikel über biogeochemische Budgets und über gekoppelte physisch-biogeochemische Modelle enthalten. Es handelt sich dabei um das Ergebnis zweier Workshops, die zur Synthese der Forschungsergebnisse gegen Ende des MTP abgehalten worden waren. Das zielgerichtete Mittelmeerprojekt befindet sich jetzt in der zweiten Phase und wird wiederum vom MAST-Programm unterstützt. An diesem Projekt, MTP-II MATER (Massentransfer und Reaktion des Ökosystems), sind 53 Partner aus 13 europäischen Ländern sowie Marokko und Tunesien beteiligt.