Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Zertifizierungsverein >QUIT< sichert Qualitat in der IT-Weiterbildung

Was ist ein Zertifikat wert, das den Besitzer als Programmierer ausweist? Mangels allgemein anerkannter Qualitatskriterien bisher nicht viel. Jetzt gibt es einen international gultigen Standard fur die Fortbildung zum IT-Spezialisten. Fur die Einhaltung der Vorgaben sorgt der Verein zur Forderung der Qualitat der IT-Weiterbildung - QUIT.

Lernen am Arbeitsplatz ist das neue Grundprinzip der IT-Weiterbildung. Absolventen von IT-Lehrberufen und Quereinsteiger müssen künftig nicht mehr die Schulbank drücken, um sich als Network Administrator, Software Developer oder IT Sales Advisor zu qualifizieren, sondern sie lernen durch Projektarbeit während ihrer regulären Arbeitszeit. Das Gelernte wird dokumentiert und am Ende in einem Fachgespräch geprüft. »Erwerb von Handlungskompetenz in realen Arbeitsprozessen ist das Zukunftsmodell für lebenslanges Lernen«, so Prof. Herbert Weber, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST in Berlin und Vorsitzender des neuen Zertifizierumgsvereins QUIT. ,Die Gründung von QUIT am 6. Dezember 2002 beendet die seit Jahren andauernde Diskussion über die Standardisierung von Qualifizierungen in der IT-Branche. Mangels allgemeingültiger Regeln herrschte bisher Wildwuchs: Jeder konnte nach eigenem Gutdünken Lehrgänge anbieten und Zertifikate ausstellen. Durch den Zusammenschluss der großen Verbände, Forschungseinrichtungen und Gewerkschaften kann jetzt deutschlandweit ein Standard garantiert werden. ,Zu den QUIT-Partner gehören: der Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), die Industriegewerkschaft Metall und die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di sowie die Fraunhofer-Gesellschaft und die Gesellschaft für Informatik. QUIT wird ab 2003 die IT-Personalzertifizierung für die 29 Spezialistenprofile sicherstellen. Die Zertifizierung erfolgt nach weltweit gültigen Normen unter dem Dach der Trägergemeinschaft für Akkreditierung (TGA). Diese bietet international anerkannte Abschlüsse und sichert deren Akzeptanz. Sorgen bereitet den QUIT-Partnern derzeit noch die Haltung von Industrie- und Handelskammern zur IT-Zertifizierung: Sie nutzen vielfach die Profilbezeichnungen des neuen IT-Weiterbildungssystems, bieten ihren Schulungsteilnehmern aber nur reduzierte Inhalte und tradierte Lehrgangskonzepte an. Die Zertifikate, die am Ende dieser Lehrgänge vergeben werden, entsprechen damit nicht den vereinbarten Qualitätsstandards. Merke: Nicht überall, wo IT-Spezialist draufsteht, ist auch einer drin. Die Gründer von QUIT weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass nur TGA-Zertifikate für IT-Spezialisten bundesweit einheitlichen Kriterien unterliegen und internationale Anerkennung genießen.,Ansprechpartner:,Stefan Grunwald ,Telefon: +49 30 / 2 43 06-4 27,Fax: +49 30 / 2 43 06-5 99,E-mail: stefan.grunwald@isst.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut fur Software- und Systemtechnik ISST,Mollstr. 1 ,D-10178 Berlin ,http://www.isst.fhg.de/english/index_e.html

Länder

Deutschland