Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Satellitenbilder auswerten: ergonomisch, schnell und prazise

Luft- und Satellitenbilder erfassen ausgedehnte Gebiete. Die gesuchten Objekte lassen sich oft schwer entdecken und identifizieren. Das strengt die Augen des Betrachters sehr an. Ein neuartiger, Computer basierter Leuchttisch schafft hier Abhilfe.

Die Darstellung ist dreidimensional und großformatig, Details sind besser und schneller sichtbar. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe haben ergonomische Vorteile herkömmlicher Leuchttische mit der Bildverarbeitung am Computer verknüpft. Bei der Luftbildauswertung in der Umweltüberwachung oder für militärische Zwecke untersuchen geschulte Analytiker große Flächen. Auf den üblichen Leuchttischen können sie die Bilder großflächig anordnen und schnell überblicken. Per Computer dagegen können Ausschnitte einfach vergrößert und verkleinert werden, sie schränken das auf einen Blick überschaubare Gebiet jedoch deutlich ein. Mit dem System COBALT, dem Computer basierten Leuchttisch können die Benutzer nun wesentlich bequemer und genauer arbeiten. Der Aufbau ähnelt einem Reißbrett. Die digitalen Bilder werden auf eine großformatige Mattscheibe mit einer Diagonale von ca. 175 Zentimeter projiziert. »Ein oder mehrere Benutzer können die Projektionsfläche gleichzeitig betrachten«, beschreibt Projektleiter Jürgen Geisler den Vorteil von COBALT, »denn in der Bildauswertung ist Teamarbeit gang und gäbe, nach dem Motto ier Augen sehen mehr als zwei«. Die Bilder lassen sich durch direktes Berühren oder durch Spracheingabe einfach verschieben, vergrößern und verkleinern, auch Stereoprojektion ist möglich. Um die Aufnahmen dreidimensional betrachten zu können, setzen die Betrachter Brillen mit polarisierten Gläsern auf. Die grafische Benutzungsoberfläche ist sehr sparsam gehalten, damit die Aufmerksamkeit uneingeschränkt auf das Bildmaterial konzentriert bleibt. Während einer Übung des EuroKorps, einem militärischen Verband aus fünf europäischen Nationen wurde COBALT bereits eingesetzt. Die Teilnehmer nutzten COBALT im Herbst 2002 für die Luftbild-gestützte Einsatzplanung. Neben der militärischen Anwendung kann COBALT in der Fernerkundung und Umweltüberwachung, der räumlichen Organisation und Überwachung bei Großereignissen oder auch der Industrieanlagenplanung eingesetzt werden.,Ansprechpartner:,Dipl.-Ing. Jurgen Geisler,Telefon: +49/ 7 21 / 60 91 -2 62,E-mail: juergen.geisler@iitb.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut fur Informations- und Datenverarbeitung IITB,Fraunhoferstra?e 1,D-76131 Karlsruhe,http://www.iitb.fraunhofer.de/ Weitere Informationen:,IITB: Presseinformation (pdf),http://www.iitb.fraunhofer.de/servlet/is/3961/Cobalt.pdf

Länder

Deutschland