Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Saugstoff aus Babywindeln halt auch im Bau dicht

Die AiF im Jahr der Chemie: Eine Innovation aus dem BMBF-Programm anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE)

Jedes Bauwerk muss gegen Wasser abgedichtet werden, das durch Fugen und Risse im Grundwasserbereich eindringen kann. Besonders wirkungsvoll sind dabei Materialien, die bei der Feuchtigkeitsaufnahme ihr Volumen vergrößern. Durch den entstehenden Anpressdruck passen sie sich den abzudichtenden Oberflächen formgenau an und verschließen Schadstellen zuverlässig. Der Wasserkontakt verstärkt somit die Dichtwirkung. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF) haben Wissenschaftler der Fachhochschule Aachen innovative Abdichtmaterialien in Form von Quellgummibändern, Pasten und Injektionsflüssigkeiten entwickelt. Sie sind nicht nur einfach anwendbar und preiswert, sondern auch im Hinblick auf Umwelt und Arbeitssicherheit unbedenklich. Bei ihrer Herstellung werden nachwachsende Rohstoffe wie Stärke verwendet, aber auch Saugmaterialien, die sich bereits in Babywindeln bewährt haben. Durch ihre Schaumstruktur können einige der Materialien besonders große Wassermengen aufnehmen. Zum Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Quellen, beispielsweise durch Regen, können sie mit einem Schutzlack beschichtet werden, der sich erst im alkalischen Milieu des Zements auflöst. Zusätzlich konnten die Forscher die Quellfähigkeit verschiedener Stoffe gegenüber Meerwasser wesentlich verbessern und sie entwickelten Lösungen, mit denen Tankstellen- und Flughäfenbahnen gegen Diesel und Kerosin abgedichtet werden können. Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Mang, FH Aachen, Fachbereich Chemieingenieurwesen, E-Mail: mang@fh-aachen.de, Tel.: +49 241 8026527 Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: +49 221 37680-55,

Länder

Österreich, Schweiz, Deutschland