Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Hochleistung mit Keramik

Keramik fur alle Gelegenheiten: Der hitze- und verschlei?feste Werkstoff erobert immer neue Nischen. Eingebaut in Pumpen, Turbinen, Gasbrenner oder Wasserfilter verlangert Hochleistungskeramik die Lebenszeit und Qualitat der Produkte.

Wie sich Keramik optimal an die gewünschte Funktion anpassen lässt, zeigen Forscher am ceramitec-Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle A1, Stand 438) vom 16. bis 20. September in München. »Keramik wird mittlerweile in allen Branchen eingesetzt - in der Medizintechnik genauso wie in der Umwelt-, Produktions- oder Motortechnik«, sagt Dr. Reinhard Lenk, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS. »Die Herausforderung liegt darin, die Keramik an die jeweiligen Funktionen optimal anzupassen. Hier arbeiten die Fraunhofer-Institute im Verbund Hochleistungskeramik eng zusammen.« Die Kompetenzen der beteiligten Institute reichen von der Modellierung und Simulation über die anwendungsorientierte Werkstoffentwicklung, die Fertigung und Bearbeitung von keramischen Komponenten, bis hin zur Bauteilcharakterisierung, Bewertung und zerstörungsfreien Prüfung unter Einsatzbedingungen. Speziell für die Prozess- und Strukturoptimierung keramischer Werkstücke haben die Ingenieure vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC ein Gerät entwickelt, das den Sinterprozess kontrolliert. TOMMI - eine kleine thermooptische Messanlage - ist das erste kommerziell verfügbare Gerät, das während des Brennvorgangs berührungslos die Formveränderung des Bauteils bestimmen kann. Eine Kamera zeichnet das Bild des Bauteils auf, eine spezielle Messsoftware registriert in kurzen zeitlichen Intervallen die Höhe und Breite. Dabei wird eine Auflösung von zwei Mikrometern erreicht. TOMMI benötigt keine spezielle Bauteilgeometrie und kann simultan zur Form- auch die Gewichtsänderung von Proben bestimmen. Ein neues Verfahren zur kostengünstigen Fertigung von keramischen Membranen zeigt das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS. Eine Foliengießanlage produziert im ersten Schritt dünne, verformbare keramische Grünfolien, die aus einer Stütz- und einer Membranschicht bestehen. Bei der anschließenden Strukturierung läuft die Folie über eine beheizbare Trommel mit gewellter Oberfläche. Ein bewegliches Faltwerkzeug drückt die Folie in die Wellentäler hinein, ohne das empfindliche Material mit Zugspannungen zu belasten. Schließlich wird die strukturierte Folie mit einer flachen zweiten Folie verbunden. Das Ergebnis ist eine keramische Membran, mit der hochleistungsfähige Mikro- und Ultrafiltrationsanlagen zur Reinigung von Abwässern oder zur Wasseraufbereitung bestückt werden. »Mit dem neuen Material- und Fertigungskonzept lassen sich keramische Membranen kostengünstig und in großer Stückzahl produzieren«, so Reinhard Lenk.,Ansprechpartner: ,Dr. Reinhard Lenk,Telefon: +49 / 3 51 / 25 53-5 39,Fax: +49/ 3 51 / 25 53-6 00,E-mail: reinhard.lenk@ikts.fraunhofer.de Fraunhofer-Verbund Hochleistungskeramik(öffnet in neuem Fenster),Winterbergstra?e 28,D-01277 Dresden,

Länder

Deutschland