Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Bilder vom kontrollierten Warmetod

Wenn ein Krebsgeschwur mit Warme ausgeschaltet werden soll, kann der Operateur den Fortschritt seiner minimalinvasiven Behandlung schlecht kontrollieren. Mit Ultraschall lasst er sich abbilden. Auch auf der Messe MEDICA fuhren Forscher vor, wie dies funktioniert.

Alle Methoden, mit denen Tumore entfernt werden können, führen zu Nebenwirkungen. Eine klassisch-chirurgische Operation unter Narkose hinterlässt Wunden - meist auch im gesunden Gewebe. Zudem besteht die Gefahr, dass Krebszellen über Blut- oder Lymphbahnen noch weiter verbreitet werden. Strahlentherapien müssen auf ihrem Weg zu tiefer liegenden Geschwulsten gesundes Gewebe durchdringen und dieses ebenfalls schädigen. Hormone und andere Chemotherapeutika schließlich führen zu ungewollten Wirkungen im gesamten Körper. Seit den 80er-Jahren werden diese klassischen Therapien durch die Hyperthermie ergänzt - eine lokale Erwärmung von außen auf etwa 43 °C. Seit kurzem werden Tumore direkt und lokal begrenzt auf 60 bis 100 °C erhitzt, zerstört, vom Körper abgekapselt und schließlich aufgelöst. Dazu muss der Operateur Wärmequellen wie einen Hochfrequenzapplikator oder infrarote Laserstrahlung über Lichtleiter minimalinvasiv in die Nähe des Tumors bringen. Hier wie bei den anderen Verfahren beruht der Erfolg maßgeblich darauf, tumoröses Gewebe möglichst vollständig und gesundes möglichst wenig zu zerstören. Abbilden lässt sich die Ausbreitung der Wärme und der Zerstörungsgrad mit der Magnetresonanztomographie. Für den Routineeinsatz ist sie jedoch zu teuer und metallische Operationsbestecke und -geräte stören. So werden thermotherapeutische Eingriffe meist ohne unmittelbare Kontrolle durchgeführt - der Chirurg verlässt sich auf seine praktischen Erfahrungen. Eine Methode, die den Fortschritt der Erwärmung mit Ultraschall sichtbar und messbar macht, entwickeln Forscher vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT mit Kollegen der Laser- und Medizintechnologie GmbH Berlin. »Bei unseren Verfahren, die bereits am Tier getestet werden, arbeiten wir mit zwei Prinzipien«, erläutert Dr. Robert Lemor, IBMT-Leiter des Projekts UGITT (ultraschall-geführte interstitielle Thermotherapie). »Die eine Methode nutzt den Umstand, dass die Schallgeschwindigkeit von der Temperatur des Gewebes abhängt. Die andere beruht darauf, dass sich seine akustischen Dämpfungseigenschaften bei der Behandlung verändern.« Im vergangenen Jahr ehrte die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik Dr. Lemor mit dem Preis der Stiftung-Familie-Klee. Den derzeitigen Stand des Projekts präsentieren die Wissenschaftler von MOTIV - dem am IBMT beheimateten Kompetenzzentrum für Miniaturisierte Monitoring- und Interventionssysteme - vom 19. bis 22. November auf der Messe MEDICA in Düsseldorf: am Stand G 92 der acht vom Bundesministerium BMBF geförderten Zentren für Medizintechnik.,Ansprechpartner:,Dr. Robert Lemor,Telefon: +49 (0)68 94 / 9 80-2 25,Fax: +49 (0)68 94 / 9 80-4 00,E-mail: robert.lemor@ibmt.fraunhofer.de Dipl.-Ing. Matthias Ho?,Telefon: +49 (0)68 94 / 9 80-3 03,E-mail: matthias.hoss@ibmt.fraunhofer.de Dipl.-Biol. Jochen Schmidt,Telefon: +49 (0)68 97 / 90 71-41,Fax: +49 (0)68 97 / 90 71-49,E-mail: jochen.schmidt@ibmt.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut fur Biomedizinische Technik IBMT(öffnet in neuem Fenster),Ensheimer Stra?e 48,D-66386 St. Ingbert Weitere Informationen:,http://www.motiv-medtech.de/1024/ugitt/start_ugitt_neu.html (Kompetenzzentrum MOTIV) UGITT(öffnet in neuem Fenster) VDE: Preis der Stiftung-Familie-Klee(öffnet in neuem Fenster) Messe MEDICA(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Deutschland