Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Dynamischer Konferenzkalender fur Campus- und Firmennetze

Ordnung und Ubersicht bringt der vorausschauende Konferenz-Informationsservice CONFnet aus dem Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ins internationale Konferenzwesen der Naturwissenschaft und Technik.

CONFnet (http://www.fiz-informationsdienste.de(öffnet in neuem Fenster)) liefert als zentraler Anlaufpunkt im Unternehmensnetz sämtliche Informationen über und zu weltweit veranstalteten Fachkonferenzen und macht dabei gleichzeitig die Konferenzbuchung bis hin zur Hotelauswahl möglich. Die Informationen, die in den Einträgen angegeben sind, stammen entweder direkt von Konferenzveranstaltern aus der ganzen Welt oder sie werden von der CONFnet-Redaktion aus Zeitschriften, Kalendern und zahllosen Internetadressen zusammengetragen. Die Redakteure prüfen die Information und tragen sie strukturiert in den Informationsdienst ein. Der dynamische Konferenzkalender kann als vollständige Webservice-Datenbank auf den Rechnern des FIZ Karlsruhe, als thematisch maßgeschneiderte Datenbank-Auskopplung oder in Form von Rohdaten in Unternehmensnetze eingebunden werden. CONFnet wird wöchentlich aktualisiert. Updates für Intranet-Auskopplungen gibt es vierwöchentlich. Für die abgedeckten Fachgebiete fallen pro Jahr insgesamt rund 7.000 Hinweise auf kommende Konferenzen an. Ist eine Veranstaltung vorüber, wird der Eintrag gelöscht.,Gesucht werden kann in dem Konferenz-Informationssystem mit freien Schlagworten, mit Veranstaltungsorten, Datum, Konferenztitel, Abkürzungen, Themengebieten usw. Zum Stichwort "Semantic Web" lieferte CONFnet im Dezember 2004 beispielsweise sieben wissenschaftliche Fachkonferenzen, die sich 2005 mit dieser nächst höheren Ausbaustufe des World Wide Web beschäftigen werden. Zwei Konferenzen finden in Italien statt, je eine in Österreich, Portugal, England und Schottland. Zum nächsten Thema "Online Information" liefert der Dienst sechs Veranstaltungen, zwei in USA, zwei in Deutschland und je eine in England und in der Schweiz. Heraus zu finden, wie die Konferenzen heißen und in welchem Land sie stattfinden, dauert wenige Sekunden. Beides steht in der Trefferliste, die nach der Eingabe des Suchbegriffes erscheint. Wo und wann genau die jeweilige Konferenz stattfindet, wo und wie man sich anmelden kann, welche Abgabetermine für Themenvorschläge und Vortragsmanuskripte gelten usw. folgt nach dem nächsten Klick als übersichtliches, immer im gleichen Erscheinungsbild aufgebautes Dokument. Von diesem Eintrag führt ein Link zur Homepage der Veranstaltung und oft auch eine eMail-Adresse zum Konferenzbüro. Eine Demo-Datenbank mit älteren Konferenzdaten kann unter http://www.fiz-informationsdienste.de/de/DB/conf/index.html(öffnet in neuem Fenster) aufgerufen werden. Abgerechnet wird der Informationsabruf nach dem gewählten Nutzungsmodell; entweder auf Basis eines Jahres-Pauschalvertrages oder nach Dokumentenaufruf einzeln im sogenannten Pay-per-View-Verfahren. Bis zur Trefferliste ist die Suche frei. Mit dem Aufruf eines oder mehrerer ausgewählter Dokumente wird die Informationsnutzung kostenpflichtig. Das Ansehen eines Eintrages kostet im Pay-per-View-Verfahren 1,50 Euro. Das so erworbene Dokument kann im RTF-Format auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden. Ein Illustrationsbeispiel (Screenshot eines Datenbankeintrages) ist unter,http://www.fiz-karlsruhe.de/news/whatsnew.html#pr,bereitgestellt. Weitere Informationen: ,FIZ Karlsruhe,Uschi Iser,Postfach 2465, D-76012 Karlsruhe,Tel. 07247/808-222,Fax 07247/808-132,E-Mail: informationsdienste@fiz-karlsruhe.de,http://www.fiz-karlsruhe.de Für die Presse:,Rüdiger Mack,Tel. 07247/808-513 ,Fax. 07247/808-136,E-Mail: Ruediger.Mack@fiz-karlsruhe.deFIZ Karlsruhe ist eine gemeinnutzige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Es bietet seine Dienstleistungen weltweit an. Schwerpunkt sind hoch entwickelte Fachdatenbanken zu allen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik sowie zum internationalen Patent- und Markenwesen. Die Informationen werden elektronisch uber verschiedene Vertriebswege im Internet, uber proprietare Datennetze sowie in gedruckter Form als Spezialdienste angeboten. ,Gro?ter Geschaftsbereich ist der Betrieb des weltweit fuhrenden Online-Dienstes fur wissenschaftlich-technische Datenbanken STN International (The Scientific and Technical Information Network), den FIZ Karlsruhe als europaischer Partner im trilateralen Verbund mit dem amerikanischen Chemical Abstracts Service (CAS), Columbus, Ohio und der Japan Science and Technology Agency (JST) in Tokio betreibt. Uber STN International bietet es weltweit Zugang zu bibliografischen, numerischen, Fakten- und Volltextdatenbanken aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die weltweit gro?ten und bedeutendsten Patentdatenbanken. In seinem breitgefacherten Produktspektrum befinden sich zurzeit mehr als 220 Datenbanken mit insgesamt ca. 450 Mio. Dokumenten.,In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energieforschung und -technik, Kristallografie, Polymertechnologie, Mathematik und Informatik und bietet einen Recherchedienst fur alle Unternehmen oder Institutionen mit F&E-Aktivitaten an.,FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich au?eruniversitare Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Landern gefordert werden.

Schlüsselbegriffe

Conference Information for Science and Technology

Länder

Österreich, Belgien, Deutschland, Dänemark, Luxemburg, Niederlande