Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

SpaceMaster aus aller Welt starten in Wurzburg

"SpaceMaster". Das konnte der Name eines martialischen Computerspiels oder Science-Fiction-Films sein. An der Uni Wurzburg steht er jedoch fur ein spannendes Studienangebot: Einen Europaischen Elite-Studiengang fur Weltrauminteressierte, der im Wintersemester 2005/06 startet.

Der SpaceMaster bringt etwa 100 Studierende aus der ganzen Welt zusammen, um im Bereich Weltraumforschung und Raumfahrttechnik einen Master-Abschluss zu erwerben. Die Uni Würzburg ist daran zwar maßgeblich beteiligt, doch es wird international studiert: Ein SpaceMaster-Student kann sich "Schmankerln" aus einem interessanten Angebot von technischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten an spezialisierten Universitäten in Schweden, England, Frankreich, Tschechien, Finnland und in Würzburg zusammenstellen. Wer SpaceMaster werden will, hat gute Aussichten auf ein Auslandsstipendium, denn der Studiengang wurde ins Erasmus-Mundus-Programm der Europäischen Union aufgenommen. Dieses Elite-Programm soll mit attraktiven Studienangeboten und gut dotierten Stipendien hochbegabte junge Leute aus der ganzen Welt für ein international ausgerichtetes Master-Studium in Europa gewinnen. Bewerber brauchen ein sehr gutes Diplom in Naturwissenschaften oder Technik. Alternativ genügt auch ein hervorragendes Vordiplom plus zwei erfolgreich absolvierte Fachsemester in Naturwissenschaften oder Technik. Das erste Semester findet für alle werdenden SpaceMaster an der Uni Würzburg statt. Hier sind für die Ausbildung die Professoren Klaus Schilling vom Lehrstuhl für Technische Informatik (Robotik und Telematik) und Karl Mannheim vom Lehrstuhl für Astronomie zuständig. Im Mittelpunkt stehen Vorlesungen und Seminare unter anderem über die Gebiete Astrophysik oder Systemdesign von Raumsonden. Das zweite Semester absolvieren die Studenten an der Luleå University of Technology in Kiruna (Schweden). Die letzten beiden Semester laufen schließlich, je nach Spezialisierungsrichtung, an einer der insgesamt sechs Partneruniversitäten ab. Bereits jetzt muss man sich anmelden, um im Wintersemester 2005/06 einzusteigen. Weitere Informationen über den neuen Studiengang findet man unter:,http://www7.informatik.uni-wuerzburg.de/spacemaster

Länder

Tschechien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich