Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

Damit Patienten mit Herzschrittmacher ins Magnetfeld durfen

Eine Million Euro fur neues Forschungsprojekt.<br>Fur die Vorsorge und Behandlung von Krankheiten eroffnet die Kernspin-Tomographie bereits viele Moglichkeiten. Doch Patienten mit einem Herzschrittmacher konnen davon bislang nicht profitieren. Um das zu andern, sollen neuartige Herzschrittmacher-Elektroden entwickelt werden.

Bei der Kernspin-Tomographie werden die Patienten in ein starkes Magnetfeld gebracht. Für Menschen mit einem Herzschrittmacher bedeutet das ein zu hohes Risiko: "Während der Untersuchung kann sich die Elektrode des Schrittmachers an der Spitze so stark erhitzen, dass sie ihre Funktion verliert oder sogar Herzrhythmusstörungen auslöst", erklärt Professor Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I. Die Träger eines Schrittmachers bleiben daher von den Vorteilen ausgeschlossen, welche die immer häufiger zum Einsatz kommende Kernspin-Tomographie bietet. Mit dieser Methode lassen sich fast alle Organe des Menschen hervorragend abbilden, und zwar ohne belastende Röntgenstrahlung. Sie kann außerdem im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bereits für die Brust- oder Darmkrebs-Diagnostik eingesetzt werden. "Die heute praktizierte Mammographie wird von der Kernspin-Tomographie abgelöst werden", ist sich Bauer sicher. Auf der anderen Seite wächst die Zahl derjenigen, die einen Herzschrittmacher tragen. Gründe dafür sind die zunehmende Lebenserwartung und verbesserte Therapien, dank derer die Menschen lebensbedrohliche Erkrankungen wie einen Herzinfarkt häufiger überleben. Moderne Schrittmacher setzen nicht wie früher nur bei zu langsamem Herzschlag ein. Sie beenden auch lebensbedrohliche schnelle Rhythmusstörungen und können die Leistungsfähigkeit eines schwachen Herzens steigern. Die Konsequenz aus diesen Entwicklungen: "Es wird immer mehr Menschen geben, die nicht von den Vorteilen der Kernspin-Tomographie profitieren können", so der Würzburger Forscher. Das will er zusammen mit seinen Kollegen Oliver Ritter (Medizinische Klinik I) und Peter Jakob (Physikalisches Institut) von der Uni Würzburg sowie mit einem in Deutschland ansässigen Hersteller von Herzschrittmachern verhindern. Ziel des gemeinsamen Projekts ist ein neuer Typ von Herzschrittmacher-Elektroden: Sie sollen die Sicherheit der Patienten bei Kernspin-Untersuchungen gewährleisten, zugleich aber die Bildgebung nicht stören. Lösungsansätze hierfür liegen bislang weder aus der Industrie noch aus der Grundlagenforschung vor. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Projekt, so dass die auf eine Million Euro veranschlagten Forschungs- und Entwicklungskosten vom Staat und der Industrie gemeinsam getragen werden. Weitere Informationen: ,Prof. Dr. Dr. Wolfgang R. Bauer, ,T (0931) 201-36327, ,Fax (0931) 201-36291, ,e-mail:bauer_w@medizin.uni-wuerzburg.de

Länder

Deutschland