Informationen im Informatik-Portal automatisch organisieren
Die automatische Organisation von Informationsbeständen in Portalen ist für Forschung und Entwicklung noch immer eine große Herausforderung. Riesige Daten- und Informationsmengen müssen aus heterogenen Quellen zusammengeführt, unterschiedliche Benutzergruppen nach individuellen Bedürfnissen bedient werden. Zur Lösung dieser Aufgaben setzt die Forschung hier auf semantische Technologien und maschinelles Lernen sowie auf das Know-how von Expertinnen und Experten aus der Fachinformationsbranche. In den Projekten "Fachinformationssystem Informatik" (FIS-I)1 und "Semantische Methoden und Werkzeuge für Informationsportale" (SemIPort) entwickelten Informatikwissenschaftler und Informationsspezialisten gemeinsam Methoden und Werkzeuge für effizientere Informationsportale. In FIS-I wird das Informatikportal io-port.net mit seinen Informationsbeständen aufgebaut. SemIPort begleitet diese Arbeit mit neuen semantischen Methoden und Werkzeugen. Beide Vorhaben werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. FIS-I ist eine Kooperation der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) und von FIZ Karlsruhe sowie den Universitäten Karlsruhe, Trier und TU München. In SemIPort arbeiten die Universitäten Karlsruhe und Trier, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) zusammen. Beim Workshop "Semantische Technologien für Informationsportale",am 21. 9. 2005 auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2005 in Bonn präsentieren Projektpartner aus FIS-I und SemIPort sowie eingeladene Referenten aus anderen F&E-Vorhaben zu dieser Thematik ihre Arbeitsergebnisse und stellen Lösungsansätze und offene Fragen zur Diskussion. Zahlreiche Entwicklungen aus den Forschungsarbeiten sind bereits in io-port.net eingesetzt. Das neue Portal zur Informatik wird vom FIZ Karlsruhe in der ersten Session "Fachinformation in der Informatik" vorgestellt. Weitere Sessions behandeln die Themen: "Semantisches Informationsmanagement", "Informationsbeschaffung- und aufbereitung", "Semantik-basiertes Retrieval". Mit dem Workshop wollen die Organisatoren Fachleute aus Forschung und Praxis zusammenbringen, die sich mit Informationsportalen, Semantischen Technologien und Maschinellem Lernen beschäftigen. Das vollständige Programm ist unter ,http://www.informatik2005.de/dfg_bmbf_projekte_05.html ,im Web bereitgestellt. Der Workshop ist für alle Teilnehmer der GI-Jahrestagung offen. Weitere Informationen:,FIZ Karlsruhe, Help Desk,Postfach 2465, 76012 Karlsruhe,Tel. 07247/808-555, Fax 07247/808-259,E-mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de ,Für die Presse:,Rüdiger Mack,Tel. 07247/808-513,E-mail: ruediger.mack@fiz-karlsruhe.deAls weltweit agierende wissenschaftliche Serviceeinrichtung produziert und vermarktet FIZ Karlsruhe Informationsdienste sowie Dienstleistungen und Losungen fur das Informations- und Wissensmanagement. Schwerpunkt sind professionelle Fachdatenbanken aus Technik, Patentwesen und Naturwissenschaft, die FIZ Karlsruhe gemeinsam mit Partnern im In- und Ausland aufbaut. Die bereitgestellten hochwertigen Informationen bilden wichtige Grundlagen fur Entscheidungsprozesse in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Gro?ter Geschaftsbereich ist der Online-Dienst STN International (The Scientific & Technical Information Network), den FIZ Karlsruhe als europaischer Partner im trilateralen Verbund mit dem amerikanischen Chemical Abstracts Service (CAS), Columbus, Ohio und der Japan Science and Technology Agency (JST) in Tokio betreibt. Sein breit gefachertes Produktspektrum umfasst zurzeit mehr als 220 wissenschaftlich-technische Datenbanken mit insgesamt ca. 450 Mio. Dokumenten. ,FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich au?eruniversitare Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Landern gefordert werden.
Schlüsselbegriffe
Computer Sciences
Länder
Österreich, Belgien, Deutschland, Dänemark, Luxemburg, Niederlande