Auswirkungen der Umwelt auf Kulturgut in Innenräumen
Eine unlängst veröffentlichte Sonderausgabe des 'European Cultural Heritage Newsletter on Research' (Mitteilungsblatt des Europäischen Kulturerbes über Forschung) enthält die Beiträge zu einem Workshop über die 'Effects of the Environment on Indoor Cultural Property' (s. Überschrift). Der im Rahmen des Programms Umwelt- und Klimaforschung finanzierte Workshop wurde im Dezember 1995 in Würzburg, Deutschland, veranstaltet. Dieser Workshop war die erste größere Tagung, die sich speziell auf die Forschung über den Schutz von Kulturgut in Innenräumen konzentrierte. Im Mittelpunkt standen die Präsentation und Diskussion neuer Technologien zur Beurteilung der Auswirkungen von Umweltbedingungen auf Kunstwerke, die in Innenräumen aufbewahrt werden. Es wurden fünf Kulturgutforschungsprojekte, die im Rahmen des Umwelt- und Klimaprogramms der Europäischen Kommission finanziert werden, einzeln vorgestellt. Im Hinblick auf die Erhöhung der Wirksamkeit europäischer Forschung wurde als verbindendes Medium ein thematisches Netzwerk eingerichtet. Es wurden fünf Projekte präsentiert: - Beurteilung und Überwachung der Umwelt von Kulturgut (durch die Entwicklung eines auf Glas gestützten Sensors); - Ablagerung von Gasen und Partikeln und deren Korrosionswirkung auf Oberflächen von kulturellem und künstlerischem Wert; - Verfall und Konservierung von vegetabilgegerbtem Leder; - Vom Steinbruch zum Museum - atmosphärische Eutrophierung und säkulare organische Verschmutzung in ihrer Wirkung auf Kulturgut; - ERA: Umweltforschung über den Schutz von Kunstgegenständen (Gemälden). Außerdem wurden auf einer erfolgreichen internationalen Veranstaltung 20 spezifische Referate präsentiert, die sich mit Schutz- und Konservierungstechnologien für Kulturgut in Innenräumen befassen.