Internationale Konferenz über Systemwissenschaften
Auf der Konferenz sollen Technologien zur Befähigung, kritische technische Aspekte und geschäftsbezogene Design-Methodologien erörtert werden, mit denen die Mängel gegenwärtiger Anwendungen für den E-Handel beseitigt werden können. Im Brennpunkt liegen verzweigte Systemtechnologien. Insbesondere soll gezeigt werden, wie diese die Erfordernisse von geschäftlichen Anwendungen erfüllen können, die über organisatorische und örtliche Grenzen hinaus funktionsfähig sein müssen.
Zu den auf der Konferenz angesprochenen Themen gehören:
- Architekturen für E-Handel-Märkte;
%- Middleware und interoperable Plattformen;
- E-Handel: Sicherheitsprotokolle und -architekturen;
- Transaktionstechnologien für den E-Handel;
- Workflow-Systeme und E-Handel;
- Koordinierungsmodelle un -rahmenwerke für nahtlose Integration;
- E-Handel: Makler- und Vermittlungsfunktionen;
- Verhandlungsprotokolle und -dienste;
- Intelligente Suchmethoden;
- Vertragsabwicklungs- und Abrechnungssysteme;
- Elektronische Zahlungssysteme;
- Geschäftssprachen für den E-Handel;
- Systeme mit mehreren Mittlern und E-Handel;
- Multimedia-Ladenstraßen und Kiosk-Systeme;
- Integrierte/virtuelle Unternehmen;
- Technische Abwicklungs-Methodologien für den unternehmerischen Verkehr.
Weitere Auskünfte erteilt:
Tilburg University
Michael Papazologu - Director Infolab
PO Box 90153
5000 Tilburg
The Netherlands
Tel. +31-13-4662349; Fax +31-13-4663069
E-mail: mikep@kub.nl
oder
University of Athens
Aphrodite Tsalgatidou
Department of Informatics
TYPA Buildings
Panepistimipolis
GR-15771 Athens
Tel. +30-1-7217941; Fax +30-1-7219561
E-mail: afrodite@di.uoa.gr
oder
INTRACOM SA
Maria Tsakali
20 avenue des Arts
B-1000 Brussels
Tel. +32-2-2820391; Fax +32-2-2308306
E-mail: tsakali.intracom@mail.interpac.be