Extreme Meeresumgebungen
Ziel dieses Workshops ist die Verbesserung des gegenwärtigen Verständnisses der heute unter bestimmten, extremen Umweltverhältnissen ablaufenden Prozesse, um besser voraussagen zu können, wie die globale Umwelt durch die menschliche Aktivität beeinflußt wird. Außerdem soll die Notwendigkeit für neue, standardisierte Hochseetechnologien diskutiert werden, sowie die Ergebnisse verbundener Forschungsprojekte, die Fragen wie die Gashydratbildung und Hochsee-Eis-Ökosysteme untersuchen.
Die spezifischen Ziele der Arbeitsgruppen dieser Konferenz sind u.a.:
- Identifikation der wichtigsten, in Wechselwirkung stehenden Parameter in komplexen Geotopen und Biotopen;
- Bestimmung der Häufigkeit und der Größenordnung extremer Ereignisse;
- Modellierung der Wiederherstellung des Gleichgewichts von Umweltteilen nach einer Störung;
- Voraussage der potentiellen Gefahren extremer Ereignisse und die Wirkungen extremer Umgebungen auf die Gesellschaft;
- Analyse der anthropogenen Wirkungen auf das Überleben der natürlichen Umwelt;
- Erkennung von Feedback-Mechanismen und neuen Reaktionspfaden;
- Entwicklung neuer Hochseetechnologien;
- Einrichtung eines europäischen Netzes zur Koordinierung und Ausführung gemeinsamer Forschungsprojekte.
Weitere Auskünfte erteilt:
Europäische Kommission
GD XII -Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
Referat D.3
MAST-Programm
Frau Elisabeth Lipiatou
rue de la Loi 200
B-1049 Brussels
Fax +32-2-2963024
E-mail: Elisabeth.Lipiatou@ec.europa.eu