Kognitive Gesellschaft, kognitive Organisationen und lebensbegleitendes Lernen
BOBCATSSS '99 will darauf hinweisen, welche Art von Veränderungen und Herausforderungen eine kognitive Gesellschaft erforderlich machen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien haben den Wechsel zu einer Informationsgesellschaft eingeführt, während der freie weltweite Güter-, Kapital- und Dienstleistungstransfer zu einer Globalisierung der Märkte geführt hat. Künftige Entwicklungen von Firmen und Einrichtungen hängen von ihrer Fähigkeit und ihrem Willen, kollektive Lernprozesse durchzuführen, ab. Es werden daher neue Modelle und Möglichkeiten, die selbstgelenktes Lernen ermöglichen, benötigt, um Beschäftigungsaussichten und die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes zu gewährleisten. Für selbstgelenktes Lernen unabhängig von Ort, Zeit und Lehrern sind auch neue Medien für Aus-und Weiterbildungszwecke und neue Arten des Fernunterrichts, die sich aus Informationstechnologien entwickeln, wichtig.
Der Schwerpunkt von Diskussionen während der Konferenz wird deshalb auf der ausschlaggebenden Rolle von Informationstechnologie bezüglich Bildungsorganisationen und lebensbegleitendem Lernen liegen. Fragen zu Informations- und Wissensmanagement in Bildungsorganisationen, selbstgelenktes Lernen und die Rolle von Informationsmanagement sowie Bibliotheken als Bildungsorganisationen und Agenturen für lebensbegleitendes Lernen werden ebenfalls besprochen werden.
Weitere Auskünfte erteilt:
Fachhochschule Stuttgart
Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
BOBCATSSS
Wolframstrasse 32
D-70191 Stuttgart
Tel. +49-711-2570615; Fax +49-711-2570647
E-mail: bobcatsss@hbi-stuttgart.de
URL: http://coba.iud.fh-darmstadt.de/bobcatsss99/index.htm(öffnet in neuem Fenster)