Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

Ethik der Biotechnologie und öffentliche Wahrnehmung der Biotechnologie

Vom 16. bis 25. März 2001 findet in Oxford (Vereinigtes Königreich) ein EU-Workshop mit dem Titel "Biotechnology ethics and public perceptions of biotechnology" (Ethik der Biotechnologie und öffentliche Wahrnehmung der Biotechnologie) statt.
Dieser intensive und interaktive W...

16 März 2001 - 16 März 2001
 
Vom 16. bis 25. März 2001 findet in Oxford (Vereinigtes Königreich) ein EU-Workshop mit dem Titel "Biotechnology ethics and public perceptions of biotechnology" (Ethik der Biotechnologie und öffentliche Wahrnehmung der Biotechnologie) statt.
Dieser intensive und interaktive Workshop behandelt folgende Themen: Moraltheorien und -philosophie - vom Konzept zur Praxis; Bedeutung der Ethik für Naturwissenschaft und Technik; Verordnungen, Gesetze, Kodizes und Ethik und deren Beziehung zueinander; öffentliche Wahrnehmung der Biotechnologie, Verknüpfung von Einstellungen und Verhalten; Kommunikationsansätze und ihre Wirkung; Wie die Medien funktionieren; Kommunikationsstrategien von Unternehmen, Hochschulen und NRO.
Die Kosten einschließlich Vollverpflegung und Unterrichtsmaterialien betragen 1000 Euro. Teilnehmer aus benachteiligten Regionen Europas können sich um ein Vollstipendium bewerben. Außerdem stehen 12 Stipendien von 500 Euro für andere EU-Teilnehmer zur Verfügung. Der Kurs, der durch das Programm "Lebensqualität" der Europäischen Kommission unterstützt wird, richtet sich an Doktoranden, Dozenten, promovierte Wissenschaftler und industrielle Forscher im Bereich der Biotechnologie.
Der Kurs wird als Teil des Studienprogramms "European Doctorate in biotechnology" (EDBT - Europäisches Promotionsstudium in Biotechnologie) angerechnet. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, daher wird zu einer frühzeitigen Bewerbung geraten. Bewerber sollten ihren Lebenslauf und ein Anschreiben, in dem sie ihr Interesse an dem Kurs erläutern, (und gegebenenfalls einen Antrag auf ein Stipendium) bis zum 1. Januar 2001 an die unten genannte Adresse schicken.Weitere Auskünfte erteilt:
Dr. David J Bennett
Oude Delft 60
2611 CD Delft
Niederlande
Tel. +31-15-2127800; Fax: +31-15-2127111
E-mail: efb.cbc@stm.tudelft.nl
URL: http://cordis.europa.eu/life/src/event120301.htm(öffnet in neuem Fenster)
URL: http://efbweb.org/ppb(öffnet in neuem Fenster)