Workshop zur Bewertung von Forschungstätigkeiten und zu Lösungen für die Sedimentverschmutzung
Auf dem Workshop kommen Hauptakteure zusammen, um Forschungsaktivitäten zu überprüfen und Instrumente, Wissen und Fachkenntnisse zu definieren, die für das Management von Wasser- und Erdsedimentsystemen im Hinblick auf die durch den Klimawandel beeinflusste Umweltverschmutzung erforderlich sind.
Auf dem Workshop finden verschiedene Sitzungen statt, in deren Mittelpunkt die folgenden Themen stehen:
- die Auswirkungen der sich ändernden hydrologischen und jahreszeitlichen Bedingungen,
- Einschätzung und Auswirkungen größerer Einträge in Sedimente und Baggergut,
- Aquakultur und Sedimentverschmutzung: Nährstoffe und Antibiotika,
- wie Organismen auf Sedimente einwirken können: Sanierung vice versa natürlicher Selbstreinigung,
- mikrobielle Krankheitserreger und Sedimente,
- Indikatoren der Sedimentqualität in Bezug auf die Ziele der Wasser-Rahmenrichtlinie: kurze (Schwebstoffe) und lange (Sedimente) Exposition.
Auf der Tagesordnung des Workshops steht ebenfalls ein Vortrag, der eine Bestandsaufnahme der EU-geförderten aktuellen Forschungsmaßnahmen zum Thema hat.
Die Veranstaltung wird vom SedNet, das im Rahmen des Programms "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" des Fünften Rahmenprogramms gefördert wird, in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Bundesanstalt für Gewässerkunde organisiert.Weitere Informationen sind unter folgenden Webadressen abrufbar:
http://www.iiqab.csic.es/sednet/(öffnet in neuem Fenster)
http://www.sednet.org/(öffnet in neuem Fenster)